Was fehlt?
Arbeit am Mythos: Thorleifur Örn Arnarssons «Edda», Staatsschauspiel Hannover
Es fehlt ja immer was. Vielen fehlt die Literatur bei der Theatertreffenauswahl 2019, einer Auswahl, die in mehrerer Hinsicht divers ist, heterogen, die zwar nicht alle, aber doch viele Spielarten und Produktionsweisen des zeitgenössischen deutschsprachigen Theaters abdeckt. Denn das ist Theater ja auch: Sichtbarmachen von literarischem Text. Nach Berlin eingeladen sind aber Projekte, Romandramatisierungen, Überschreibungen.
Und vielleicht ist da wirklich etwas verlorengegangen, ein Gespür für den Text, für den literarischen Wert eines Theaterstücks.
Thorleifur Örn Arnarsson und sein Co-Autor Mikael Torfason haben mit «Die Edda» am Schauspiel Hannover ebenfalls eine Überschreibung erstellt, ähnlich wie Simon Stone mit den Strindberg-Dramen in «Hotel Strindberg» oder PeterLicht mit Molières «Tartuffe». Aber etwas ist anders an dieser bildgewaltigen, mythentrunkenen, in seiner Begeisterung für Theatermittel, Handwerk, Maschinerie auch überaus unterhaltsamen Vergegenwärtigung des isländischen Nationalmythos’ «Edda».
Was die Arbeit von Arnarsson und Torfason bemerkenswert macht, ist nicht die Verschiebung ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Mai 2019
Rubrik: Theatertreffen Berlin, Seite 42
von
«Sex». So hat Anne Imhof die Schau genannt, die sie für das Performance-Festival der Tate Modern an Londons Themse-Ufer entworfen hat. Weil sie Einsilber mag, die weite Assoziationsräume öffnen. Wer ihre dreiteilige «Oper» namens «Angst» von 2016 kennt oder 2017 auf der Biennale in Venedig den «Faust» im deutschen Pavillon besucht hat (für den sie den «Goldenen...
Die Welt ist eine Vinylscheibe. Eigentlich längst am Ende, aber vielleicht geht ja noch was. Wie in «Das Leben des Vernon Subutex», Virginie Despentes’ fulminanter Roman-Trilogie über Absturz und Auferstehung eines Pleite gegangenen Schallplattenhändlers, der zum DJ-Gott für eine verkrachte Generation um die 50 wird, die den harten Aufschlag ihrer Träume in der...
Es ist ein herber Rückschlag: Zwei Tage vor der Premiere von «Herero_Nama. A History of Violence» wird die Klage auf deutsche Entschädigungszahlungen für den Völkermord in Namibia vor dem New Yorker US District Court zurückgewiesen. Die Enttäuschung ist Nama-Aktivistin Talita Uinuses und Israel Kaunatjike, der hier die Herero vertritt, anzumerken. Mit leisen, ganz...
