Was auf dem Spiel steht
Hamlet als Schauspiel im Schauspiel ist keine neue Idee. Aber es ist doch bemerkenswert, wie variantenreich Antú Romero Nunes seine sieben Darsteller:innen im Theater Basel erklären lässt, dass alles nur Spiel sei, sie nur Rollen ausfüllen, ihren Text sprechen – «das kann man alles lernen». Immer wieder fragen sie: «Ist das echt oder gespielt?» Und behaupten: «Das ist nicht Kunst! Das macht Sinn.» Selbst Hamlets berühmter Monolog wird entsprechend gesprochen: «Sein oder nicht? (Pause) Sein – das ist die Frage.
» Kaum steht Hamlet auf der Bühne, vor Claudius, seinem Onkel, dem neuen König, dem neuen Mann seiner Mutter, sagt er: «Ich bin so schmal. Die Rolle, die ich spiel’, ist wegsparbar.»
Damit hat er aber unrecht, denn Hamlets Rolle ist immer noch das Zentrum. Gala Othero Winter wirkt wie ein Schwarzes Loch der Melancholie, das ihre Umgebung regelrecht aufsaugt. Sind die anderen immer wieder zu slapstickartigen Szenen aufgelegt, so ist diesem Hamlet gute Laune, jeder Witz von Anfang an fremd. Erst belastet sie die Trauer um den toten Vater. Dann zerrt sie die Aufgabe vollends zu Boden, dass sie den Stiefvater töten soll. Zumal sich immer brutaler die Frage aufdrängt, längst bevor ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute November 2025
Rubrik: Aufführungen, Seite 12
von Valeria Heintges
Der Einstieg in Ariel Efraim Ashbels neue Produktion «My Kingdom for a Joke» ist sehr komisch. Wobei die Komik darin liegt, dass alle den Witz, sein Script schon kennen: Mit Grandezza schreitet die Performerin Tatiana Saphir durch die Tür, nimmt die Stufen zur Bühne, schnappt sich dort eine mit Tape befestigte Banane, schält und isst sie stoisch. Dabei blickt sie...
Schon länger liegen die Schokoladenweihnachtsmänner und Lebkuchenherzen in den Discountern aus, um die dunkle Jahreszeit zu versüßen und den Advent anzukündigen. Während Regen, Wolken und Kälte unsereinem das Gemüt zu verhängen drohen, sind es, wie jedes Jahr, ca. zweihundert Schauspielabsolvierende aller staatlich geförderten Ausbildungsinstitute aus Deutschland,...
Eine erwachsene Person in Deutschland besitzt im Schnitt 87 Kleidungsstücke, Frauen 107, Männer 68. Weltweit werden pro Jahr 150 Milliarden Kleider produziert, ein großer Teil davon wird gar nie getragen. Eine Milliarde ungenutzte Kleidungsstücke lagern in deutschen Kleiderschränken, und das sind nur die, die auch mal gekauft wurden. Weltweit beträgt Textilabfall...
