Vater, Mutter, Kind
Was für eine nette kleine Familie. Anton und Karin haben eine liebe Tochter und sind sehr um sie besorgt. Außerdem teilen sie klare Vorstellungen, was die Erziehung betrifft. Die Zeiten der übertrieben antiautoritären Erziehung seien inzwischen vorbei, Kinder bräuchten feste Regeln. Man ist schließlich liberal und will den Nachwuchs aufs Leben vorbereiten. Man selbst will dabei natürlich auch leben und zwar möglichst gut. Künstlerischer Ausdrucksehrgeiz – zumindest im Privaten – scheint ebenfalls vorhanden, der eigentliche berufliche Hintergrund bleibt allerdings etwas diffus.
Kleine amerikanische Floskeln im Gespräch setzen Ausrufezeichen der Weltgewandtheit, auch wenn sie manchmal etwas provinziell klingen. Der Autor lebt in Graz.
Und was macht die hippe Kleinfamilie so in der Freizeit? Sie dreht gemeinsam Videos, streitet über dramaturgische Erzählformen und denkt in Serien: Netflix im Kleinen. Freund Oskar mit seinem aufstrebenden Kleinunternehmen macht den Vertrieb, und dessen Gattin Jessica entwickelt die Formate mit. Inzwischen hat sich ein kleiner treuer Kundenstamm gebildet, der munter wächst und bald richtig Geld abwirft: eine Start-up-Erfolgsgeschichte wie aus dem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute April 2017
Rubrik: Das Stück, Seite 45
von Franz Wille
Personen
Anton
Karin
Ihre Tochter Martina (ca. 7 Jahre alt)
Oskar
Jessica, Oskars Freundin
Erster Teil
Eine Küche. Anton und seine Tochter Martina. Martina sitzt an einem Tisch, allein, vor ihr
ein voller Teller mit Fleischstücken und Kartoffelpüree. Sie hat den Kopf gesenkt, isst nicht.
Anton steht an der Spüle, Hände verschränkt.
Anton Wir können gern den ganzen Tag so...
Eva Behrendt Herzlichen Glückwunsch, Ihr erstes Theaterstück «Vereinte Nationen» ist gleich zu den Mülheimer Stücken eingeladen geworden!
Clemens Setz Danke, das freut mich sehr. Das hätte ich gar nicht erwartet, mein Stück ist ja, von den benutzten Technologien mal abgesehen, eher zeitlos.
EB Wirklich? «Vereinte Nationen» erzählt davon, wie ein Vater sich und seine...
Kurz bevor in Frankreich der König von Gottes Gnaden gestürzt, die Menschenrechte erklärt, der contrat social geschlossen und die Nation unter dem Banner der Vernunft optimistisch einer fortschrittlichen Zukunft entgegenstrebte, inszenierte ein gutaussehender junger Soldat aus altprovençalischem Adel, der Marquis Donatien Alphonse François de Sade, einige Aufsehen...