Und dann kam Mirna

© Rowohlt Theater Verlag, Reinbek bei Hamburg 2015

Theater heute - Logo


Ein Text für ca. zwei DarstellerInnen
oder eine hochgradig gespaltene Persönlichkeit.


Person 1 (große Person)
Person 2 (kleine Person)


Kann beliebig auf viele große und kleine Personen ausgeweitet werden.




Previously on «Der manische Jugendchor»:

Damals, vor –

sagen wir –

einigen Jahren.

War ich jung.



Und

unendlich

durchschnittlich in meinem Gefühl, nicht durchschnittlich zu sein.

Aber

die Fakten sprachen gegen mich:

Ich war weder Missbrauchs- noch Migrationsopfer –

kurzes Migrationshasswortaufstoßen –

ich hatte keine interessanten Konflikte vorzuweisen –

wenn man von meinem im Keller eingeschlossenen Vater absieht.

Von dem von mir eingeschlossenen Vater, muss ich, verschmitzt lächelnd, anfügen.
«Verschmitzt lächelnd» ist das neue Anführungszeichen-Machen, muss ich dazu anmerken.

Ich hatte keinen Großvater, der bei der Waffen-SS war.

Das lass ich mal so wirken.

Eine Karriere als Preise gewinnende Autorin deutscher Familienromane, in denen ich mich kritisch, aber dennoch melancholisch mit meiner Herkunft auseinandersetze, konnte ich also vergessen.
Mit so einer schwachen Biographie verspielt man jeden Anspruch auf ein authentisches ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute November 2015
Rubrik: Das Stück, Seite 99
von Sibylle Berg

Weitere Beiträge
Vorschau · Impressum

Theater heute 12/2015 erscheint am 1. Dezember

Impressum

Theather heute

Die Theaterzeitschrift
im 56. Jahrgang
Gegründet von
Erhard Friedrich und Henning Rischbieter

Herausgeber
Der Theaterverlag – Friedrich Berlin


Redaktion
Eva Behrendt
Barbara Burckhardt
Franz Wille (V.i.S.d.P.)


Redaktionsbüro
Martin Krämer


Gestaltung
Christian Henjes


Designkonzept
Ludwig Wendt Art...

«Assad ist radikal, nicht das Volk»

Es regnet, als ich Ayham Majid Agha auf der Terrasse der Gorki-Kantine treffe. Der 35-jährige Schauspieler und Theatermacher sitzt als einziger unter einem der Sonnenschirme und blättert im vielsprachigen Textbuch von Elfriede Jelineks/Aischylos «Die Schutzbefohlenen», das Ende Oktober in der Regie von Sebastian Nübling Premiere haben wird; gerade kommt er von den...

Die Welt ist keine Scheibe

Der belgische Künstler Hans op de Beeck ist vor allem für melancholische S-W-Aquarelle und begehbare Installationen bekannt. Eben das hat er jetzt auch für die Kammerspiele des Schauspiels Frankfurt geschaffen. Sein Stück «Nach dem Fest», aus dem Niederländischen von Rainer Kersten übertragen, ist eine Installation mit vier Schauspielern, und einer von ihnen...