Tragik des Alltags
Als seinen Lieblingsautor nennt Simon Stephens Raymond Carver, und er zitiert ihn im Interview mit dem Satz: «Als Schriftsteller muss man die Fähigkeit haben, die Welt mit offenem Mund und kindlichem Staunen zu betrachten.» Sein Lieblingsdramatiker ist Anton Tschechow, «denn er war der Auffassung, dass die Menschenliebe kommuniziert werden kann. Dass die kleinen Dinge, die Menschen tun – wie sie sich bewegen, wie sie sprechen oder einander ansehen – unglaublich viel ausdrücken.
» Und es gibt auch einen deutschen Autor, den er bewundert – Franz Xaver Kroetz, weil er «unglaubliche Geschichten erzählt, ohne dass die Figuren ein Wort sagen». Kroetz’ «Stallerhof» ist eines seiner Lieblingsstücke, neben «Kasimir und Karoline» von Ödön von Horváth. Er mag die Filme von David Lynch und Martin Scorsese und träumt davon, wie spannend es sein könnte, «Ereignisse mit der gleichen Gewalt und Kraft in einem Theater zu erleben». Wovon er träumt und was Simon Stephens bewundert, lässt sich alles in seinem jüngsten Stück entdecken – es ist eine Familiensaga von fast Scorsesescher Breite, voll diskreter Menschenliebe und wortloser Dramatik. Maurice Maeterlinck, so seltsam es klingt, hätte das Stück ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Jahrbuch 2005
Rubrik: Neue Stücke der neuen Spielzeit, Seite 164
von Thomas Oberender
Wer wie auch immer die Wahl gewinnt und vier Jahre Regierungskredit erhält: Der Sieger kommt um zwei hochkarätige Erblasten nicht herum. Wie soll es weitergehen in der Bundeskulturpolitik? Was wird aus dem/der zuständigen Staatsminister/in im Kanzleramt und was aus der Bundeskulturstiftung, seinem/ihrem schönsten und finanzkräftigsten Förderinstrument? Ein Gespräch...
Eine befreundete Schauspielerin, die gegenüber von Schimmelpfennigs Berliner Wohnung lebte und einen steten Einblick in sein Familienleben hatte, fuhr im Winter niemals mit der Straßenbahnlinie auf der Greifswalder Straße. Es wäre zwar der kürzere Weg, meinte sie, aber sie bereue sonst zu sehr, nach Berlin gezogen zu sein. Sie fuhr lieber einen Umweg über die...
Der Wärmetod, dem nicht nur laut Lukas Bärfuss unser Universum unvermeidlich entgegensteuert, erscheint an diesem Zürcher Sommertag geradezu greifbar. Das Thermometer zeigt satte 38°C an, kein Lüftchen weht, und selbst im schattigen Hof des Schweizer Landesmuseums steht den Servicekräften, die gemächlich eine Armada von Champagnergläsern nachpolieren, der Schweiß...