«Theater als Theater sichtbar machen»
Theater heute Sie arbeiten beide an der Schnittstelle von Film und Theater. Jan Speckenbach kommt eher aus dem Theater, wo er zum Beispiel viele Jahre bei Frank Castorf mit Video gearbeitet hat, dreht aber auch eigene Filme. Andreas Morell arbeitet für Film und Fernsehen und führt bei der Aufzeichnung von Theateraufführungen Regie. Wie gestaltet sich für Sie jeweils das Verhältnis von Film und Bühne in Ihrer Arbeit?
Andreas Morell Ich dilettiere ja in allen Bereichen.
Neben ungefähr 180 Konzert-, Theater- und Opernaufzeichnungen habe ich auch Serien gedreht, Spiel- und Fernsehfilme und sehr viel Dokumentarfilme. Bei mir ist das eigentlich von Anfang an immer durcheinandergegangen, weil ich aus einer Familie komme, die Theater für das Tollste auf der Welt hielt – das hat sich irgendwie vererbt. Ich war selbst am Theater, meine Spielfilme sind zum großen Teil Verfilmungen von Theatertexten, zum Beispiel von Schnitzlers «Reigen» und Tschechows «Platonow». So bin ich in diesen Bereich geraten, den nur eine Handvoll Leute bestreiten. Anders als Jan Speckenbach komme ich von außen, schaue mir eine Aufführung an, sozusagen ganz naiv …
TH … naiv? Das ist schwer vorstellbar!
Morell Es ist ...
JAN SPECKENBACH, geboren 1970 in Münster, studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Medienkunst in München, Karlsruhe, Paris und arbeitete als Videokünstler v.a. bei Frank Castorf an der Volksbühne. 2005 studierte er Regie an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin, drehte eigene Filme wie «Freiheit» (2017) und «A.N.N.A» (2019), kehrte aber auch immer wieder ans Theater zurück, etwa für Sebastian Hartmanns «Der Zauberberg» (2020) ans Deutsche Theater Berlin
ANDREAS MORELL, geboren in Köln, studierte an der Hochschule für Fernsehen und Film in München und am Royal College of Art in London. Seine ersten praktischen Arbeiten begann er als Regieassistent an der Oper bei den Regisseuren Peter Werhahn und Peter Mussbach, später zahlreiche Fernsehserien, Theaterfilme, Theater-, Tanz- und Musik- aufzeichnungen sowie eigene Dokumentarfilmprojekte für ZDF, ARTE und 3sat
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Mai 2021
Rubrik: Streaming, Seite 28
von Eva Behrendt und Franz Wille
Es ist nur einen Steinwurf von Halles Stadtzentrum entfernt und doch gleich eine andere Welt. Das ehemalige Kurt-Wabbel-Kulturhaus aus den 1950er Jahren liegt auf einer Insel mitten in der Saale neben dem alten Gasometer, das aktuell zum neuen Planetarium umgebaut wird. Dies ist der Standort des WUK Theater Quartiers, der ersten festen Spielstätte für freies...
Erst dachte das Kölner Künstlerduo Angie Hiesl und Roland Kaiser, sie hätten ein Nischen-, gar ein Tabuthema besetzt, in dem sie das Thema «Alter(n) in der darstellenden Kunst» zu einem Kolloquium machten. Dann aber trudelten Anmeldungen aus ganz Deutschland ein, und irgendwann musste die Teilnehmerzahl bei Zoom auf 170 begrenzt werden. Offenbar brennen die Fragen...
Die Kinderliteratur unserer Tage steckt voller unvergesslicher Figuren: Grüffelo etwa, ein klobiges, warzennasiges Monster, das sich von einer winzigen Maus düpieren lässt. Oder die Olchies, diese fröhlichen Anbeter des Schmutzes und Verächter des Wassers, die auf ihrer Müllkippe einem Leben in Ekel frönen. Oder die dichtenden und abenteuernden Ratten Eliot und...