System statt Vertrauen

Falk Richter: «Trust»

Theater heute - Logo

Vertrauensverlust und Erschöpfung scheinen in einem gegenwärtig leicht nachvollziehbaren Zusammenhang zu stehen. Die wichtigste Voraussetzung für einen Burn-out sind mangelhafte menschliche Bindungen. Offensichtlich scheint sich der seelische Akku nur im spielerischen, angstfreien Miteinander einander nahestehender Menschen wieder aufzuladen.

 

Dieser psychischen Mechanik steht ein evolutionärer Mechanismus der Gesellschaft entgegen, der Vertrauen durch systemische Funktionen ersetzt hat.

Wer einen Vertrag abschließt, benötigt juristische Fachkenntnis, muss aber dem Vertragspartner nicht persönlich vertrauen. Verträge benötigt man, wenn man sich nicht mehr verträgt. Und dennoch fallen ständig vertrauensselige Zeitgenossen auf vertrauenswürdige Geschäftemacher herein, die dann ihr Vermögen an der Haustür oder der Börse verspielen. Mein Bankberater sah doch so ehrlich aus. 

 

Ökonomischer Sachverstand hätte da mehr geholfen. Die gesellschaftliche Erfindung vertrauensfreier Systeme, die durch ihre funktionale Perfektion überzeugen, greift ins Betriebsprogramm menschlichen Orientierungsvermögens. Je mehr das Vertrauen, das auf der sinnlichen Gewissheit der erlebten Situation basiert, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2009
Rubrik: Stücke der neuen Spielzeit, Seite 171
von Bernd Stegemann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Die Nuller Jahre

Inzwischen haben sie sich durchgesetzt, die «Nuller Jahre», als Bezeichnung für das erste Jahrzehnt des neuen Jahrtausends. Was soll man auch sonst sagen? Die Vorzehner? Die Nulligen? Aber so rund und abgeschlossen wie die «Zwanziger» wird es nie klingen. «Die Sprache hat hier ein Loch», meint ganz lakonisch Professor Heinrich Dingeldein vom Deutschen Sprachatlas...

Die Inszenierung des Jahres

Jürgen Gosch hat – außer auf direkteste Nachfrage – nie öffentlich über seine Krebserkrankung gesprochen. Im Juni ist er gestorben, kein halbes Jahr nach der «Möwe»-Premiere. Michael Eberths Probennotate geben Einblick in eine außergewöhnliche Theaterarbeit.

 

Feldforschung in Heinersdorf

Der gegenwärtige Stand: ein Konvolut von über dreihundert eng beschriebenen Seiten – 

Gesprächsprotokolle, Einblicke in Lebensläufe, mitgebracht von einer mehrwöchigen Forschungsreise in den Alltag rund um eine innerstädtische – nein: randstädtische – Brachfläche, deren Bebauungspläne zu heftigen Auseinandersetzungen führten. Die Aufregung geriet so groß, dass...