Stolz und Vorurteil
Was läuft, wenn was läuft? Was geht, wenn was geht? Und wie weit geht es? Cem hat mit 30 Messerstichen Elena abgestochen und versucht, ihre Freundin Ulli als Zeugin ebenfalls zu töten. Die hat schwer verletzt überlebt und gibt nun ihre Schockerfahrungen zu Protokoll. Es ist eine von mehreren Sichtweisen auf eine Tat und deren Vorgeschichte. Eine weitere steuert Cems Kumpel Sinan bei, der hip-hoppende Klassenclown. Auch er war beim Vierer-Ausflug in Cems BMW nach Köln dabei, der blutig endete. Warum? Eine Frage der Ehre.
Lutz Hübner, produktiver Autor von Jugendstücken mit sozialkritischem Instinkt und einem Händchen für akute Diskussionen und Themen, orientiert sich in «Ehrensache» am so genannten «Hagener Mädchenmord» von 2004. Aus dem Konflikt und der Konfrontation kultureller Differenzen, aus reaktionären Männer-Selbstbildern und Geschlechtermustern montiert er ein geradlinig gebautes, mit Thrill aufs Finale zusteuerndes Drama, das über die türkische Integration in Deutschland wenig Gutes zu sagen weiß. Vor dieser Prognose und ihren Konsequenzen scheint der Autor allerdings selbst etwas zurückzuschrecken und sich deshalb in den Einzelfall zu flüchten. Gerade aber, indem er den ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Man könne das doch nicht mehr spielen, meinen die Kollegen. «Heldenplatz», das sei gerade mal ein punktgenauer Polit-Skandal damals vor knapp 20 Jahren gewesen, eine lokal verortete Provokation, die ohnehin nur in Wien einen Sinn machte. Und überhaupt: Thomas Bernhard – sowas von «out»! Dieser stilisierte Weltekel, diese klischee-seligen Rundumschläge. Ja, mit...
In seinem 1932 erschienenen Roman «Von drei Millionen drei» lässt Leonhard Frank («Links wo das Herz ist»), der «Gentleman» (Fritz Kortner) der deutschsprachigen Exil-Literatur, ein durch Hoffnungslosigkeit zusammengeschweißtes Freundes-Trio die Heimatstadt Würzburg und später das Land, in dem man «sicher nur zugrunde gehen kann», verlassen. Sie fliehen vor Armut...
Der Zürcher Schauspielhaus-Direktor hat ein gesundes Vertrauen in seinen Auftritt: «Ich bin 1 Meter 93 groß, spreche hochdeutsch und drücke mich klar aus.» In dieser darwinistisch knallharten Überlegenheit sah Matthias Hartmann Ende Januar den Grund, dass der historisch einmalige Streik der technischen Angestellten vier Tage dauerte. Tatsächlich, auch dieses Tief...