Scheitern am American Dream

Arthur Miller «Tod eines Handlungsreisenden» in Stuttgart

Theater heute - Logo

Die Hauptrolle hat der Vorhang. Genau genommen ist er eigentlich kein Vorhang, sondern eher ein riesiges wallendes Organ, das sich in kaum wahrnehmbarer Geschwindigkeit von hinten nach vorne und zurück bewegt, Menschen ausspuckt und sie wieder verschwinden lässt. Zum Beispiel diesen traurigen alten Mann. «Ich bin eine äußerst groteske Gestalt», sagt der irgendwann zwischendrin mal, und: «Ich ziehe mich nicht vorteilhaft an, vielleicht.

» Dabei trägt Willy Loman in seinen besseren Momenten einen gut sitzenden beigefarbenen Anzug, perfekt geschnei­dert auf die massige Figur des Schauspielers Peter Kurth. In seinen schlechten Momenten allerdings steht dieser Loman oben ohne und in einem merkwürdigen schwarzen Chiffonrock verloren im Raum. Auf die nackte Brust fällt ein kleiner Schatten, als hätte der Mann da ein Loch. Vielleicht ist es die Stelle, wo einst Stolz und Hoffnung saßen. Die sind ihm bekanntermaßen abhanden gekommen in Arthur Millers Klassiker «Tod eines Handlungsreisenden». 

Willy Loman ist ein Relikt, sein Beruf: Handlungsreisender. Heute würde man das wohl Vertreter nennen. Allerdings ist Loman, so lernt man im Laufe des Stücks, nie wirklich ein guter Verkäufer gewesen, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2016
Rubrik: Chronik, Seite 56
von Kristin Becker

Weitere Beiträge
Gewalt und Sprache

Auch darstellungstechnisch betrachtet ist Gewalt der Ernstfall: Der vielleicht deutlichste Unterschied zwischen Film und Theater besteht in der Illusion von Gewalt, die sich im Film sehr plastisch erzeugen lässt. Im Theater dagegen kann körperliche Gewalt nur höchst bedingt dargestellt werden, da sie zu Verletzungen führen würde. Eine Spielart der klassischen...

Die Stadt, der Müll und die Kinder

 Besucher überrascht Brüssel mit seltsamen Raumerfahrungen. Man passiert etwa den riesigen Justizpalast und steht plötzlich vor einem Fahrstuhl im Freien, der einen hinab in die Unterstadt bringt, als ginge es geradewegs zum Schafott. Sobald eine Straße hübsch oder elegant zu werden droht, stellt sich eine brutalistische Wand aus den Siebzigern oder eine düstere...

Bilanz: Der Burg-Report

Ein Bericht des Österreichischen Rechnungshofs glänzt nicht unbedingt durch die gewandteste Prosa. Aber dafür bietet er tiefe Einblicke in die eigenwilligen Finanzpraktiken am Burgtheater unter Matthias Hartmann, der in den fünf Jahren seiner Leitung von September 2009 bis zu seiner fristlosen Kündigung am 11. März 2014 über zwei Millionen Euro bezogen hat. Laut...