Scharfer Prof
Professor Laub wäre wohl nie in Berührung mit kanaksprachlichen Jugendlichen gekommen, hätte sein mit allen Mitteln der häuslichen Brutpflege wattierter Sohn Felix nicht bei türkischen Jugendlichen Freundschaft gesucht. Eines Tages allerdings klaut Freund Can ihm die neuen Schuhe, was wiederum den Professor auf den Plan ruft, der mit seiner Intervention bei Cans Vater eine Gewaltspirale in Gang setzt. Am Ende erschießt er den türkischstämmigen Jugendlichen. Max Eipp (Drehbuch) und Züli Aladag (Regie) gewannen mit «Wut» den Grimme-Preis und die Goldene Kamera.
Volker Lösch hat den Film, den die ARD im Nachtprogramm versteckte, nun chorisch dramatisiert und mit den O-Tönen eines Laien-Chors gespickt.
Fünfzehn Jugendliche mit familiären Wurzeln in der Türkei, arabischen Ländern und im Maghreb spielen den Can und skandieren eigene O-Töne, in denen sie von Demütigungen, fehlenden Jobs und Vätern berichten, die die Familienehre mit der Faust installieren. Die Jugendlichen thematisieren bemerkenswert offen diese wunden Punkte ihrer Vita. Interessant ist auch die szenische Lösung, die Volker Lösch für die Bühnenadaption des Films gefunden hat. In seiner Umsetzung von «Wut» bleibt der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Als sich der Kleinbus von der Nähe des Damaskustores aus in Richtung Ramallah in Be-wegung setzt, ist es noch früh am Morgen. Von Jerusalem bis nach Ramallah sind es nur knappe 15 km. In diesem Landstrich können 15 km allerdings Welten trennen. Kaum hat der Bus die Stadtgrenze im Norden hinter sich gelassen, erreichen wir Kalandia, einen der größten israelischen...
In der ersten Szene von Tschechows «Die Möwe» erklärt der arme Dorflehrer Medwedenko der Tochter des Gutsverwalters, Mascha, zum vermutlich x-ten Mal seine große, aber leider völlig unerwiderte Liebe. Mascha weist ihn routiniert, aber freundlich ab. Mit dieser Szene springt Tschechow ansatzlos ins Stück, und sie ist in unzähligen «Möwe»-Inszenierungen als...
Theater heute Die internationale Arbeit des Goethe-Instituts betraf lange Zeit vor allem die Organisation von Gastspielen. Das ist schon länger nicht mehr ausschließlich so. Was hat sich da in den letzten Jahren verändert?
Martin Berg Wir legen mehr Wert auf konkrete Zusammenarbeit mit Künstlern aus anderen Ländern. Aus diesen Kooperationen können beispielsweise...