Ringen ums Verstehen

Lukas Holliger «Menschliches Versagen»

Theater heute - Logo

Die perfekte Woche: Kreta, zwei befreundete Paare, ein Minigolfturnier. Zwar ist die kompetitive Wirtschaft nicht ganz ausgeschaltet, und wer das Turnier verliert, muss den anderen das Hotel bezahlen. Aber «seit einem Jahr keine Pause, da muss man sich nicht schämen», nicht einmal als Schweizer. Zumal das pausenlose Jahr offenbar auch einigermaßen ereignislos verlief: «Hin und wieder Sushi, mehr Erregung war nicht.» Urlaub auf der Trauminsel – damit war nicht unbedingt zu rechnen in einem Drama, in dem es um die Flugzeugkatastrophe von Überlingen geht.

 
 

In Überlingen am Bodensee stießen im Juli 2002 ein DHL-Frachtflieger und eine russische Passagiermaschine zusammen, eine Katastrophe, bei der 71 Menschen umkamen. Dar­unter eine Frau und zwei Kinder aus Nordossetien. Zwei Jahre später erstach der Ehemann und Vater den zuständigen Fluglotsen vor seiner Zürcher Haustür – eine brisante Geschichte, in der modernste Technologie und die uralte Erzählung von Schuld und Sühne aufs Heftigste zusammenschlingern.
 

An der Katastrophe war noch ein drittes Flugzeug beteiligt, eine verspätete Chartermaschine aus Kreta, die den Lotsen fatale Aufmerksamkeitssekunden lang in Anspruch nahm. Lukas ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2009
Rubrik: Chronik, Seite 54
von Andreas Klaeui

Vergriffen
Weitere Beiträge
Jürgen Gosch – 9.9.1943–11.6.2009

Bemerkenswertes Theater, meinte Jürgen Gosch in einem Gespräch, sei ein fragiler Moment. Man kämpfe ja beim Inszenieren immer damit, die Sache wiederholbar, sie robust zu machen. Und das sei auch nötig: «Aber die Probenphase, bevor dieser Prozess einsetzt, ist mir die liebste. In der die Proben leichtsinniger sind. Bevor die Arbeiten anfangen, Beton zu werden.»...

Der Name war Programm

Liebe Moni,

die Nachricht von Deinem Tod hat mich in Berlin auf der Probe zu einem Mörderinnenstück erreicht, das Du selbst gerne noch gespielt hättest: «Arsen und Spitzenhäubchen». Und wir haben sofort aufgehört, weiter darüber nachzudenken, wie man am elegantesten alte Männer ins Jenseits befördert und haben das Glas auf Dich erhoben.
 

Ein alter Mann war die...

Zauberei und Zerfall

Manchmal ist die Verteidigung schlimmer als die Gefahr, gegen die man sich verteidigt. In Boris Vians absurder Komödie «Die Reichsgründer» flüchtet eine Familie in einem Wohnhaus jedes Mal, wenn ein lautes, unerklärliches, bedrohliches Geräusch ertönt, einen Stock höher in immer kleinere Wohnungen, der eigene Lebens- und Freiheitsraum wird immer weiter beschnitten....