Puppen am Rand des Nerven­zusammenbruchs

Das 20. Internationale Figurentheaterfestival in Erlangen, Nürnberg und Fürth

Theater heute - Logo

Auf dem Büchertisch im Erlanger Theater lag es: das gelbe Reclam-Heftchen mit Heinrich von Kleists berühmtem Aufsatz «Über das Marionettentheater». Darin ist zu lesen von den heftigen Zweifeln des Dichters: Puppen- und Figurentheater hält er für etwas «Zusammengezimmertes», das «den Pöbel durch kleine dramatische Burlesken, Gesang und Tanz» belustigt, für «etwas Geistloses», das dem «Drehen einer Kurbel, die eine Leyer spielt», vergleichbar sei.

Stellen wir uns vor, Kleist wäre zu Gast gewesen bei der 20.

Auflage des Internationalen Figurentheaterfestivals in Erlangen, Nürnberg und Fürth (mit 70 Kompagnien aus 21 Ländern eines der größten des Metiers) – ihm wären die Augen übergegangen, der Kopf hätte ihm geschwirrt. Feine «Gliederpuppen», an Fäden hängend und stur und strikt den Ambitionen und der Fingerfertigkeit ihres Spielers folgend, hätte er fast vergeblich gesucht, dafür wäre er aus dem Staunen nicht herausgekommen über hemmungslos rockende Maulwürfe, frei schwebende Menschen, über Lichterscheinungen und fiepende Apparaturen, über empfindsame Giganten und aufmüpfige Gegenstände, die sich aus dem Alltagsleben stehlen und in ihrer Parallelwelt den Menschen nicht mehr dulden.

 ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2017
Rubrik: Magazin, Seite 67
von Bernd Noack

Weitere Beiträge
Die äußere und die innere Bedrohung

Das Andere, das Fremde – natürlich: Sie. Jana Schulz ist Alboury, Bernard-Marie Koltès’ «Schwarzer». Sie dominiert, aufgeladen mit allem Möglichen des Unmöglichen, Offenen, Rätselhaften, aus dem Hintergrund die Szene. Wenn sie hervorkommt aus dem Dunkel des kahlen Gestrüpps aus Schläuchen und Kabeln, die Schlingpflanzen gleichen, und unters Licht der acht...

Eine existenzielle Frage

Franz Wille: Herr Vornam, Sie haben die Einstiegsgage für künstlerisch Beschäftigte von der Mindestgage, die der Tarifvertrag vorsieht – 1850 Euro im Monat – auf deutlich erfreulichere 2300 Euro angehoben. Normalerweise sind Intendanten bei Gagenverhandlungen eher knausrig, woher diese Großzügigkeit?
Axel Vornam Ich habe noch nie die absolute Mindestgage bezahlt,...

An der grünen Grenze des Machbaren

 Ein Afrikanerjunge liegt reglos auf weißem Grund. Was fehlt ihm nur? Unwillkürlich springt die Assozia­tionsmaschine im Zuschauerhirn an. Da liegt ein Flüchtlingskind, ertrunken am Strand, verdurstet in der Sahara, erschlagen am Straßenrand. Armer kleiner Kerl.

Ein beleibter Weißer setzt sich an den Rand der Szene, knackt eine Schokoladentafel, vertilgt sie wie...