Platz und Spiele

Sonja Anders eröffnet ihre Intendanz am Hamburger Thalia Theater mit Anne Lenks «Was ihr wollt», Jorinde Dröses «Marschlande» und Ran Chai Bar-zvis «Frommer Tanz»

Theater heute - Logo

Sonja Anders steht auf dem Hamburger Gerhart-Hauptmann- Platz und erinnert sich. An glückliche Momente, wie sie als Kind auf dem heute eher trostlosen Platz zwischen Thalia Theater und Einkaufszone spielte, wie sie über die Pflasterwellen tobte, die den öffentlichen Raum strukturieren sollen. Und die neue Thalia-Intendantin erinnert sich an die Zeit als Jugendliche, wie der Gerhart-Hauptmann-Platz zur Chiffre für politisch grundierte Wut wurde, als sie hier unter anderem gegen die Kanzlerkandidatur von Franz Josef Strauß demonstrierte.

Dass Anders diese beiden Erinnerungen teilt, zur Eröffnung ihrer Intendanz, ist ein Hinweis darauf, was sie mit ihrem Theater will: wildes, kindliches Spiel einerseits. Und politische Haltung andererseits.

Anders ist als Nachfolgerin des 16 Jahre hier amtierenden Joachim Lux die erste Frau an der Spitze des Thalia, neu ist das Haus für sie aber nicht: Sie ist geboren und aufgewachsen in Hamburg, hier hat sie Germanistik studiert, am Thalia war sie ab 2000 Dramaturgin unter Intendant Ulrich Khuon, mit dem sie 2009, mittlerweile als Chefdramaturgin, ans Deutsche Theater Berlin wechselte. Von 2019 an übernahm sie ihre erste Intendanz am Schauspiel ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute November 2025
Rubrik: Starts, Seite 44
von Falk Schreiber

Weitere Beiträge
Die gute und die schlechte Zukunft

Kay Voges’ Intendanz in Köln beginnt mit – Schweigen. Seine erste Kölner Inszenierung «Imagine» ist ein wortloses Wimmelbild, eine sprachlose Überfülle von Bildern. Der Dialog ist auf dem Rückzug: Die erste Premiere noch vor Spielzeitbeginn war ein Monolog «Geheimplan gegen Deutschland – ein Nachspiel» von Andreas Beck. Auf «Imagine» folgten Claude De Demos...

In der Stoff-Werkstatt

«Mit Toves Texten zu arbeiten, heißt für mich auch immer mit sich selbst zu arbeiten», so formuliert es die Regisseurin Anja Behrens. Und mit «Tove» meint sie Tove Ditlevesen (1917–1976), jene dänische Schriftstellerin, die in der «Kopenhagen-Trilogie» von ihrem Leben und Arbeiten erzählt: vom Aufwachsen in einem Arbeiterviertel, vom zähen Kampf für ihren Traum,...

Was auf dem Spiel steht

Hamlet als Schauspiel im Schauspiel ist keine neue Idee. Aber es ist doch bemerkenswert, wie variantenreich Antú Romero Nunes seine sieben Darsteller:innen im Theater Basel erklären lässt, dass alles nur Spiel sei, sie nur Rollen ausfüllen, ihren Text sprechen – «das kann man alles lernen». Immer wieder fragen sie: «Ist das echt oder gespielt?» Und behaupten: «Das...