Nürnberg: Gib mir ein Like!
Just an dem Tag im März, an dem Bundespräsident Steinmeier sagte, bei einigen «Menschen gerät, wenn sie anonym kommunizieren, die Sprache offenbar schnell außer Kontrolle» und es gebe nicht mehr die Haltung, dass auch der andere Recht haben könnte, stand in der Blue Box des Nürnberger Schauspielhauses Mark Zuckerberg auf der Bühne und flehte eine junge Frau an: «Niemand will leiden, aber nicht alles hängt von mir ab. Ich bin nur ein ganz normaler Junge, der ein Portal gegründet hat, um den Menschen näher zu sein (...
) Jeder träumt davon, dass sein Leiden einen Sinn hat. Dir gebe ich diese Chance. Hilf mir, das Internet zu verbessern, eine bessere Welt zu erschaffen.»
Natürlich war das nicht der echte Facebook-Erfinder, und hätte der in Wirklichkeit solch herzerweichende Sätze gesagt, man hätte es für einen plumpen Werbegag gehalten. Es war nur einer von vier Schauspielern (quicklebendig im fliegenden Persönlichkeitswechsel: Josephine Köhler, Bettina Langehein, Janco Lamprecht, Daniel Scholz), die in der Uraufführung von «Life is loading» auf die Suche nach ihrer verlorenen Identität gehen und sich – wie auch ihren Idealen und schließlich ihrer Würde – immer mehr abhanden kommen. ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Juli 2017
Rubrik: Chronik, Seite 63
von Bernd Noack
Eine Sensation steht gleich am Anfang des Festivals: die erfrischende und fantasievolle neue Arbeit von Marlene Monteiro Freitas. Schon vor zwei Jahren war der von den Kapverden stammenden und in Lissabon lebenden Choreografin und Tänzerin ein erstaunlicher Beitrag zum Kunstenfestival gelungen. Jetzt hat sie sich am Mythos der Bacchen abgearbeitet mit fünf...
Wenn Kasimir heuzutage wählen könnte, würde er vermutlich AfD wählen. Gerade arbeitslos geworden inmitten einer Wirtschaftskrise, fressen sich Selbstmitleid, Hass und Neid in seine Gedanken. Die da oben, wir da unten. Und wenn Perspektive und Möglichkeiten fehlen, ist man natürlich nicht liberal drauf. Auch nicht in Stuttgart. Wo sich zu Beginn von Stefan Puchers...
Auf dem Büchertisch im Erlanger Theater lag es: das gelbe Reclam-Heftchen mit Heinrich von Kleists berühmtem Aufsatz «Über das Marionettentheater». Darin ist zu lesen von den heftigen Zweifeln des Dichters: Puppen- und Figurentheater hält er für etwas «Zusammengezimmertes», das «den Pöbel durch kleine dramatische Burlesken, Gesang und Tanz» belustigt, für «etwas...
