Neue Stücke · Aufführungen (5/2019)

Theater heute - Logo

Aufführungen 

Wenn sich Antú Romero Nunes Wilhelm Buschs «Max und Moritz» zur Regiebrust nimmt, ist das Ergebnis nicht jugendfrei: erst ab 16, sagt das Berliner Ensemble! Ganz im Gegensatz zum Theater Dortmund, wo Thorleifur Örn Arnarsson einen «Irrgarten des Wissens» als Sommertheaterspektakel verspricht, «das die Schädeldecke hebt und das Herz im Kreis tanzen lässt».

Sebastian Hartmann wendet sich in Dresden mit Dostojewskis «Schuld und Sühne» dagegen einem deutlich düsteren Nihilismus-Klassiker zu und der verfänglichen Frage, ob es auserwählte Menschen gibt. In Nürnberg wartet Altmeister Dieter Dorn auf einen Herrn namens Godot, aber nicht von Beckett, sondern von Feydeau. Der einladende Titel zur bürgerlichen Lebenehe­tristesse: «Herzliches Beileid!» Das Schauspiel Zürich lädt gleich zu zwei hochliterarischen Geisterbeschwörungen: Bar­bara Frey dramatisiert James Joyces Erzählung «Die Toten», und Karin Henkel ruft zu Thomas Manns «Der Zauberberg» unter dem durchaus aktuellen Stimmungstitel «Die große Gereiztheit». Am Schauspiel Bochum wiederum zeigt nach der Genter Premiere auch der deutsche Koproduktionspartner Milo Raus Aischylos-Adaption «Orest in Mossul» mit einer Frage, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2019
Rubrik: Daten, Seite 72
von

Weitere Beiträge
Die vorletzten Tage der Menschheit

Zum Glück geht Gott nicht ins Theater. Er wäre einigermaßen entsetzt, wie her­untergewirtschaftet seine Schöpfung ist. Er hatte zwar nur sieben Tage Zeit, die Welt zu erschaffen, trotzdem verdient er nicht, was ihm der Hamburger Dramatiker Wolfram Lotz da in seinen beiden Hörspielen «Das Ende von Iflingen» und «In Ewigkeit Ameisen» (beide 2007 verfasst), die nun im...

Unbehagliches Erbe

Zu den skurrileren Bräuchen im deutschsprachigen Theater gehört die Auszeichnung des «bedeutendsten und würdigsten» Schauspielers durch den Iffland-Ring. Diesen Ring, der einst dem Schauspieler, Theaterdirektor und Goethe/Schiller-Zeitgenossen August Wilhelm Iffland gehörte, besitzen seine Träger bis zu ihrem Tod, wobei sie ihn nicht mit ins Grab nehmen, sondern...

Daten (5/2019)

Aachen, Grenzlandtheater
25. McKeever, Danach

R. Udo Schürmer 

Aachen, Theater
2. Küspert, Der Westen

R. Ruth Messing
10. Haidle, Für immer schön
R. Malte C. Lachmann
11. Horváth, Kasimir und Karoline
R. Michael Helle 

Altenburg/Gera, TPT
12. Kressin, Als der Herzog
über den Herzog herzog (U)
R. Caro Thum

Augsburg, Sensemble Theater
4. Seidel, Frankenstein unlimited (U)

R....