Nackte Liebeserklärungen
Fünf Darsteller in Alltagskleidern stehen auf einer absolut leeren Bühne, in eigenartigen, deutlich voneinander unterscheidbaren Gesten erstarrt. Einer hält den linken Arm ausgestreckt, als hielte er einen Hirtenstab, eine andere lagert ihm zu Füßen auf dem Boden, den Oberkörper seitlich aufgestützt, ein Dritter steht breitbeinig und mit leicht eingeknickten Knien, als trüge er einen länglichen, schweren Gegenstand – eine Braut, eine Teppichrolle, eine Leiche oder auch nur die «größte Toblerone der Welt», wie es im Verlauf des Abends einmal heißen wird.
Nacheinander beginnen die Akteure zu sprechen: «I imagine...» Sie stellen sich Handlungen und Situationen vor, alltägliche und außergewöhnliche, die ihre Körperhaltung erklären, sie zueinander in Beziehung setzen, diese Beziehungen uminterpretieren: Die Frau, die auf der Bühne liegt und sich selbst als verführerisch schöne Herrscherin sieht, ist für den Mann daneben die alte Tante, der er den Tee reicht.
Genial einfach: Ivana Müllers «While we were holding it together»
Diese Posen werden sie während der nächsten Stunde, den ganzen Theaterabend hindurch, beibehalten, über die Schmerzgrenze des eigenen Körpers hinaus. Blackouts ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Die Gattungsbezeichnung verrät eine gewisse Unentschlossenheit. «Ein Theaterabend» hat Tom Peuckert sein neues Stück genannt. «Theaterabend» geht eigentlich immer, außer bei Matineen.
«Elende Väter» zeigt, was der Titel verrät: elende Väter. Sieben Männer treten auf, sie finden sich in einem Wartesaal eines mysteriösen Amtes ein und erzählen einander ihre...
Kurz nach Aufführungsbeginn flüstert mir Elke Heidenreich ins Ohr: «Ist genau wie beim Lesen. Nach zehn Minuten weiß man, ob ein Buch fesselt oder nicht.» Sie ist gefesselt. Schaut gebannt. Hört mit freudiger Aufmerksamkeit der Musik zu, die das Spiel begleitet, kontrapunktiert, steigert. Sie möchte ganz augenscheinlich am liebsten mit auf die Bühne.
Als wir uns...
Das ist der ideale Ausgangspunkt für den amerikanischen Filmemacher Wes Anderson, der Anachronismus und nutzloses Wissen zu einem wichtigen Stilprinzip entwickelt hat. In «The Darjeeling Limited» erzählt er von drei amerikanischen Brüdern, die sich in Indien treffen, um eine Zugreise zu unternehmen. Von Francis Whitman (Owen Wilson) ging die Initiative aus, Jack...