Mutter Deutschland
Da stehen sie auf der Bühne. 23 Personen, davon sechs Schauspieler, der Rest Laien – und singen. Es ist eine Art chorischer Sprechgesang, den Marta Górnicka mit ihrem Ensemble eingeübt hat. Wie in ihrem festivalerprobten polnischen Frauenchor «Magnificat» oder «Requiemmaszyna» (s. TH 2014/10, S. 21) sind die Töne und Nuancen verwoben zu einem Klangteppich. Und wie in einem Orchester führt nur absolute Präzision zum gewünschten Ergebnis. Für Improvisationen und Alleingänge ist kein Platz.
Górnicka selbst steht während der ganzen Aufführung auf einem Sockel in der Mitte des Parketts und dirigiert. Man muss sie nur ansehen, um ihre Kraft zu spüren. Mit Grimassen und zischenden Lauten setzt da eine junge Frau ihre Vision um, gegen alle Widerstände, die ein durchschnittlicher Staatstheater-Betrieb so mitbringen kann. Bang. Bang. Bang. Und so dicht und zwingend erscheint auch das Ergebnis auf der Bühne.
«Die Mutter muss immer einem Zweck dienen», stoßen einige der Spieler hervor. Andere intonieren dazu Töne. Klagelaute. Alle tragen Alltagskostüme. Das könnte auch eine Masse auf der Straße sein. Es ist ein echt antiker Chor. Einer, der wie ein Schwarm beständig die Richtung ändert. Mal ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute November 2015
Rubrik: Chronik, Seite 54
von Alexander Kohlmann
Der Countdown läuft. Rund um den Münchner Theateräquator Maximilianstraße werden in diesem Herbst die Claims neu abgesteckt. Mit wechselseitigem Gastinszenieren wie in den letzten Jahren durch die beiden Intendanten Johan Simons und Martin Kušej ist nun nicht mehr zu rechnen. Stattdessen testet Matthias Lilienthal mit seinen mehr neckisch als provokant in...
Immer wieder schön, wie die sogenannten Installationen im öffentlichen Raum dieser Tage von der Bevölkerung angenommen werden. Gerade noch sitzt man in seinem Essener Hotelzimmer und überlegt, wie man die Zeit bis zum nächsten Großereignis im Landschaftspark Nord in Duisburg totschlägt. Da legt einem das Programmheft eine Installation in Duisburg-Ruhrort nahe. Am...
Mangelnde Selbstreflexion wird Gemma, Lina, Minna und Sibylle Bergs Ich-Erzählerin niemand vorwerfen können. Die streetwise Girlsgang ist Anfang 20, diskursfit durchtrainiert, ausgesprochen formulierungsfreudig und denkt über sich und ihre aktuellen Liebesdesaster, Figurprobleme, Darstellungs- und Selbstdarstellungsvolten sowie alle weiteren vollgegenderten...
