Lob der Provinz

Die Staatsministerin für Kultur und Medien Christina Weiss startet ihre Theaterinitiative mit einer Reise durch die neuen Bundesländer

Theater heute - Logo

Es war wie beinahe jedes Jahr. Als die siebenköpfige Jury des Theatertreffens Ende Februar nach eines langen Tages Diskussionen über ihre Favoriten aus 300 Inszenierungen landauf, land­ab erschöpft auf das «Tableau» der Einladun­gen blickte, sah sie: 2 x Berlin, 2 x Hamburg, 2 x Münchner Kammerspiele, 2 x Zürich, 1 x Wiener Burgtheater und, immerhin, 1 x Hannover. Wieder war es ein Metropolenfestival geworden; wieder war es eine unbeabsichtigte, aber den Verhältnissen entsprechende Ohrfeige für die so genannte Provinz.

Die tollen Schau­spieler, die avancierten Regiekonzepte: Mehr denn je konzentrie­ren sie sich in den Zeiten des kommunalen Sparens auf die Reservate der ökonomisch besser gestellten Großstadttheater. Das Berliner Theatertreffen und seine viel kritisierten Best-of-Entschei­dungen bilden nichts anderes ab als diese Entwicklung.
Es war vermutlich kein Zufall, dass sich nur zwei Wochen nach Bekanntgabe der Auswahl eine Busladung von Theaterkritikern auf Einladung des Bundespresseamtes und initiiert von der Staatsministerin für Kultur und Medien, Christina Weiss, aufmachte in die wieder einmal vernachlässigten (wenn auch nicht übersehenen) Provinzen des anderen Theaters. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2005
Rubrik: Foyer, Seite 1
von Barbara Burckhardt

Vergriffen
Weitere Beiträge
Die innere Unsicherheit

Am Anfang glaubt man einfach nicht, dass Axel Prahl das alles schafft. Im Prinzip ist die Rolle des agilen Gebrauchtwagenhändlers Bernd Willenbrock für den Schauspieler kein Problem – Prahls Spezialität sind schließlich kleinbürgerliche Milieugestalten wie ostdeutsche Imbissbetreiber oder westfälische «Tatort»-Kommissare. Schwieriger wird es mit Willenbrocks...

Eine Stadt spielt Monopoly

Als das Kölner Schauspielhaus am 8. September 1962 eröffnet wurde, hatten hier Schillers «Räuber» Premiere. Die lassen es bekanntlich krachen, und das macht sich, um einen Anfang zu setzen, immer gut. Schon elf Jahre zuvor hatte Düsseldorf mit demselben Stück sein Schauspiel von der Oper getrennt, und so war der Rivalität der beiden Diven am Rhein einmal mehr...

Ein verpfuschtes Leben

Jamie Carris hat von Anfang an keine besonders günstige Sozialprognose: Missbrauchsopfer, Selbstmordversuch, vernachlässigt, aggressiv. Simon Stephens zeigt ihn mit 18 – da hat er gerade den Liebhaber seiner Mutter niedergestochen und einen jungen Tankwart, weil er seine Rechnung nicht bezahlen konnte. Er sitzt mit Lynsey, 15, im geklauten Auto und träumt von...