Leerstelle Ich
Kammerton a. Der Abend beginnt wie im Konzertsaal. Die Spieler:innen haben sich locker auf der Bühne eingefunden, bei vollem Saallicht, unterhalten sich entspannt, der Keyboarder gibt den Ton vor, das Streichtrio stimmt die Instrumente. Als «Sprachkonzert» wird Sarah Kanes «Gier» gern, etwas verlegen, bezeichnet. Ein Bühnengedicht, das sie auf vier Stimmen C, M, B, A verteilt und schon fast musikalisch notiert hat: «Die Interpunktion entspricht nicht immer den Regeln der Grammatik, sondern soll die Vortragsweise anzeigen.
» Mit einer konzertanten Rezitation steigt Rüping ein, Benjamin Lillie, Maja Beckmann, Sasha Melroch und Steven Sowah haben sich in die erste Publikumsreihe gesetzt, vom Prompter lesen sie Sarah Kanes Zeilen ab. Auf der Bühne verbleibt einzig Wiebke Mollenhauer, seitlich vor einer Kamera sitzend, die nun ihr Gesicht und alle ihre Regungen auf eine riesige quadratische Leinwand überträgt, stumm.
Sarah Kanes Rede-Initialen sind keine Figuren. Sie erleben keinen Plot, keine sich zuspitzende Handlung, das Einzige, was es gibt, sind Andeutungen: Hinweise auf Traumati -sierungen, sexualisierte Gewalt, Kindesmissbrauch, Selbstzerstörung. Die Stimmen lassen sich ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Mai 2023
Rubrik: Aufführungen, Seite 6
von Andreas Klaeui
3./MITTWOCH ab 22.55, arte, Festival de Cannes 2023
Programmschwerpunkt zum Filmfestival mit: «Lügen und Geheimnisse» (1996) von Mike Leigh / «Die Jagd» (2012) von Thomas Vinterberg / «Annette» (2021) von Leos Carax / «Vor dem Morgengrauen» (2008) von Philippe Garrel und Mia Hansen-Løves / «Atlantique» (2019) von Mati Diop / «Der doppelte Alfred» (2020) von (und...
Jetzt hat der Pilz das Wort. Weil ihm und dem verzweigten Mycel-Netz, auf und von dem er lebt, in jüngeren Forschungen zum «Wood Wide Web», zum weltumspannenden Netzwerk der Bäume also, die Fähigkeit zugesprochen wird (manchmal allerdings auch gleich wieder abgesprochen), eine Art Kommunikation herzustellen von Baum zu Baum. Auf der Bühne vom Schauspielhaus in...
Wer hat Angst vor Shakespeares exotischstem Drama: «Antonius und Kleopatra»? Claudia Bauer macht in Leipzig die Probe aufs koloniale Exempel
Endlich bekommt nach 21 Jahren wieder eine Dramatikerin den Theaterpreis Berlin der Stiftung Preußische Seehandlung: Sivan Ben Yishai! Wie viel Querdenkerei steckt im bürgerlichen Theaterpublikum?
Annalena und Konstantin...