Leblose Luderposen
Es gibt Poptitel, die bringen eine Situation mehr auf den Punkt als seitenlange Dialoge. Also legt sich die ohnehin labile Charlotte im Moment einer besonders großen Krise (ihr alkoholkranker Freund ist gerade gestorben) hin, und es ertönt der Popsong «Suicide Is Painless». Und also singt Charlottes spießiger Bruder Julius, der aus der Enge seiner Ehe zu Charlotte nach Berlin geflohen ist, während er sich zum Duschen auszieht: «I’ve Been Looking For Freedom».
Beides steht nicht in der Textfassung, die das Nationaltheater Mannheim vom zweiten Stück seiner derzeitigen Hausautorin, der 26-jährigen Berlinerin Tine Rahel Völcker, zur Verfügung stellt. Wohl aber ein Song, auf den die Uraufführung durch Regisseurin Tatjana Mischke verzichtet: «I Just Don’t Know What To Do With Myself», eine alte Burt-Bacharach-Nummer, die vor zwei Jahren von den White Stripes zu neuer Hymnentauglichkeit geprügelt wurde und hier über dem ganzen Stück stehen könnte.
Denn sie wissen alle nicht, was sie mit sich anfangen sollen, die vier Protagonisten in Völckers Stück. Im Mittelpunkt steht Charlotte, mit deren 30. Geburtstag das Stück einsetzt, um dann auf das Jahr zuvor zurückzublicken. In schlaglichtartigen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Apfelsinen und Tulpen. Die Grundausstattung ist denkbar einfach. Pünktlich zum Jahrestag der «Orangenen Revolution» hat Armin Petras in Frankfurt Goethes «Egmont» inszeniert. Was hat das eine mit dem anderen zu tun? Nun, die Farbe macht’s. Denn die erlaubt es, eine Analogie von den spanisch besetzten Niederlanden des 16. Jahrhunderts zur Kiewer Protestbewegung im...
Sein Haus, seine Gäste, seine Frau. Der Mann, Jean Hervey, ist zufrieden. Der Zuschnitt, den er seinem Leben gegeben hat, ist auf korrekte Weise luxuriös. Von einem wohlhabenden Erwerbsbürger dieser Jahre um 1900 erwartet man nichts anderes. Und das wärmt sein konformitätsbedürftiges Herz, was wiederum die stärkste Emotion sein dürfte, derer er fähig ist.
Mit...
Am Ende steht Teiresias im schwarzen Anzug etwas verloren am hinteren Bühnenrand und guckt auf das Etikett der Rotweinflasche in seiner Hand. Welcher Jahrgang ist das bloß? Pentheus ist zerrissen, Mutter Agaue und Papa Kadmos ins Barbaren-Exil vertrieben, das schöne Theben zerstört, und Dionysos hat den aufgeklärten Hellenen mal wieder gezeigt, wo der Hammer hängt....