Kultur als Kampfzone autoritärer Identitätsbildung

Wo Kulturkämpfe herkommen, wo sie hinführen, was gerade von ihnen droht – ein Essay

Theater heute - Logo

Wie ein Schatten begleiten Kulturkämpfe die Moderne, um das Feld zu besetzen, das Aufklärung und demokratische Revolutionen geöffnet haben. Sie dringen in Zonen ein, in denen immer wieder Kontroversen um Konzepte des guten Lebens, demokratische Selbstbestimmung und kollektive Identität aufbrechen. Im 19. Jahrhundert meldet sich der Begriff «Kulturkampf» zunächst in den Auseinandersetzungen zwischen Staat und katholischer Kirche zu Wort.

In mehreren Staaten Europas, wie etwa in Preußen/Deutschland und der Schweiz, und Südamerikas, zum Beispiel Mexiko, beschreibt er Versuche, das Verhältnis von Staat und (katholischer) Kirche oder auch von Katholizismus und Liberalismus neu zu justieren (Winkler 2000: 222; BpB 2015).

Im 20. Jahrhundert lösen sich die Kämpfe aus dieser Konfliktkonstellation, verallgemeinern sich und werden angetrieben von Fragen wie: Welche Lebensform ist legitim? Welche Moralvorstellungen sollen Vorrang haben? Wer darf wen repräsentieren? Und, vor allem, welche Identität «gilt» kollektiv als legitim, und welche Personen sind mit welchen Eigenschaften, etwa der Abstammung, der Gruppe oder dem «Volk» zuzu -rechnen? Dementsprechend entwickeln sich Kulturkämpfe ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute November 2025
Rubrik: Essay, Seite 50
von Günter Frankenberg, Wilhelm Heitmeyer und Marion Tiedtke

Weitere Beiträge
Gute Nachrichten!?

Gute Nachricht aus Köln? Ja, die gute Nachricht ist ein Termin. Doch damit die Nennung eines Termins eine gute Nachricht wird, muss schon vieles geschehen sein – oder nicht geschehen sein. Und in Köln war das Nicht-Geschehen lange die übliche Nachricht.

2006 fasste der Rat der Stadt den Beschluss, die Oper zu sanieren und das Schauspielhaus neu zu bauen. Der im...

Premieren im November

AACHEN, DAS DA THEATER
7. Netenjakob, Macho Man
R. Maren Dupont

AACHEN, GRENZLANDTHEATER
2. Meier, zwei herren von real madrid
R. Björn Gabriel
28. Baltscheit, Scrooge oder Weihnachten vergisst man nicht
R. Christine Gnann

AALEN, THEATER
16. Anschein, Pino(cchio) oder: Die Wahrheit in dir (U)
R. Ella Elia Anschein
22. Kucher, Die lichten Sommer (U)
R. Tina...

Verzockte Welt

Der Mensch als Zocker. Und der Mensch in einer Welt, die sich längst verzockt hat. Die Gesellschaftsanalyse, die das Schauspielhaus Bochum in konzentrierter Form zur Saisoneröffnung präsentiert, ist so trübe wie schonungslos. Der Intendant selbst inszeniert Dostojewskijs Roman «Spieler», bei dem er den Artikel im Titel weglässt, weil hier doch längst nicht nur der...