Kraut und Rüben
Wenn Du noch Augen hättest / Könntest Du durch meine Hände scheinen sehn / Die roten Fahnen über Rhein und Ruhr», heißt es gegen Ende von Heiner Müllers «Germania Tod in Berlin». Aber natürlich schien, schon als die Worte ausgesprochen wurden, nichts mehr so wirklich, auch nicht am Horizont, und gute zwanzig Jahre später war Schluss mit der Utopie. Die roten Fahnen verblassten.
Es ist eine Art späte poetische Gerechtigkeit, wenn die gebürtige Ost-Berlinerin Laura Laabs in ihrem Langfilmdebüt schon gleich zu Anfang die roten Fahnen wehen lässt.
Über dem bundesdeutschen Reichstag. Eine Künstlergruppe namens «Ästhetische Linke» hisst sie dort. Aber weil der Akt vom Staatsschutz als Terrorismus gedeutet wird, muss die Gruppe schleunigst Reißaus nehmen. Und eines der Mitglieder, Tine (Hannah Ehrlichmann), taucht in der Heimat unter: im mecklenburgischen Dorf Bad Kleinen. In Bad Kleinen sind alle Eingeborenen down. Man säuft, misst seine Kräfte im Tauziehen mit Treckern, Tines Vater schimpft über die Windrä -der, die die Gegend verschandeln und natürlich von Westfirmen gebaut wurden, und der bulligste der Junggesellen des Ortes trägt ein Hakenkreuz-Tattoo auf der Brust. «Unsere ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute November 2025
Rubrik: Magazin, Seite 68
von Christian Rakow
Kay Voges’ Intendanz in Köln beginnt mit – Schweigen. Seine erste Kölner Inszenierung «Imagine» ist ein wortloses Wimmelbild, eine sprachlose Überfülle von Bildern. Der Dialog ist auf dem Rückzug: Die erste Premiere noch vor Spielzeitbeginn war ein Monolog «Geheimplan gegen Deutschland – ein Nachspiel» von Andreas Beck. Auf «Imagine» folgten Claude De Demos...
Rechts ein Militärbunker, links ein Hochspannungsmast, und dazwischen – spie -gelverkehrt – der angerostete Schriftzug «Europe». Das riesige schwarze waste land, das sich davor in Richtung Rampe auftut, erinnert optisch an verbrannte Erde und beschaffenheitstechnisch an ein Bällebad zur Kinderbespaßung. Das sind sie also, die Reste des großen Vergnügungsparks...
Man nehme: einen Schauspielstar (Lars Eidinger). Einen internationalen Star-Choreografen (Serge Coulibaly). Internationale Evergreen-Superstar-Musik (Frank Sinatra und Nina Simone). Und fertig ist der Publikumsknaller! Mag sich Ivo van Hove zur Planung der zweiten Spielzeit seiner Ruhrtriennalen-Intendanz gedacht haben. Doch leider ist das Rezept, welches dem...
