Jenseits von Wuppertal
Die erfreulichen Umstände, die für Anne Lepper zufällig alle Anfang des Jahres aufeinandertrafen, legten dumme Wörter nah. «Shooting Star» zum Beispiel. Zwei Ur-Inszenierungen innerhalb von drei Tagen in der ersten Januarhälfte, ein drittes Stück wurde Anfang März als Hörspiel im WDR ausgestrahlt, dann die Nachricht von der Einladung der Bielefelder Inszenierung von «Käthe Hermann» nach Mülheim – als eins der sieben besten Stücke von 123, die die fünfköpfige Jury dieses Jahr zu begutachten hatte.
Und da die Verfasserin dieser Zeilen zu dieser Jury gehört, sei es verraten: Auch das zweite dieser im Januar uraufgeführten Lepper-Stücke, Claudia Bauers Hannoveraner Inszenierung ihrer Optimierungsparabel vom Zauberberg der dicken Kinder, «Seymour – Ich bin nur aus Versehen hier» (vgl. TH 3/11), stand bis zuletzt auf der Liste der möglichen Mülheim-Kandidaten. Das kommt auch nicht alle Tage vor.
Eine ganze Menge auf einmal. So viel, dass Anne Lepper «ziemlich platt» war und den Betrachtern das dumme Wort in den Sinn kommen konnte. Dabei passt «Shooting Star» wirklich gar nicht zu Anne Lepper. Immerhin ist sie schon 33 und hatte bereits ein Vollstudium der Philosophie, Literatur und ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Mai 2012
Rubrik: Portrait Anne Lepper, Seite 40
von Barbara Burckhardt
Eigentlich ein Routinetermin. Seit fast zwei Monaten war ein Interview zur Situation der Berliner Theater mit Kulturstaatssekretär Schmitz vereinbart, der für den nebenberuflichen Kultursenator und Regierenden Bürgermeister Wowereit seit mehr als fünf Jahren hauptamtlich den Kulturkarren der Hauptstadt zieht. Inzwischen hatten sich einige hakelige Themen...
Sind sie nicht süß, die lieben Kleinen? Der Mensch ist nur da ganz Mensch, wo er spielt, wusste Schiller – und Johan Simons hält sich daran. Für Sarah Kanes «Gesäubert» stehen acht ausgewachsene Spielkinder auf der Bühne, die sich ein ganz besonders nettes Spiel ausgedacht haben. Immer wenn es um Liebe geht, muss ein Finger, Hand, Arm, Bein dran glauben....
Franz Wille Neue Besen kehren gut, und man erwartet von ihnen gerne, dass sie alles anders machen. Manchmal gehört dann mehr Mut dazu, Dinge beim Alten zu lassen. Stichwort Theatertreffen: Was ändert sich nicht?
Yvonne Büdenhölzer Beim Alten bleibt das Verfahren: Eine Kritikerjury hat ihre Auswahl der zehn bemerkenswertesten Inszenierungen im deutschsprachigen Raum...