In der Laborkrabbelkiste
Vor ziemlich genau zehn Jahren eröffnete Thomas Ostermeier seine Intendanz der Berliner Schaubühne mit einem Stück von Lars Norén: «Personenkreis 3.1» spielte auf einem Drogenumschlagplatz und zeichnete die Ausgeschlossenen der Gesellschaft, das Prekariat (ein seinerzeit noch unbekanntes Wort), mit plakativem «Seht her»-Gestus ans Bürgertum des oberen Kudamm-Endes. Ostermeier trat an mit umstürzlerischem Elan und ist seitdem schwer auf dem Boden der (nicht zuletzt ökonomischen) Tatsachen angekommen.
Volle Säle und weltweiten Tournee-Erfolg heimste der desillusionierte Chef ausgerechnet mit Stücken ein, die sich dem am Mittelmaß statt am Notstand leidenden Bürgertum widmeten, mit Ibsens Ehedramen «Nora» und «Hedda Gabler». Der Lars Norén, mit dem Ostermeier das Zehnjährige begeht, ist da konsequent (und vielleicht nicht frei von ein wenig bitterer Selbstironie) der vor-prekäre Norén in der Ibsen-Nachfolge: «Dämonen» (1984) ist ein Stück aus der nicht mehr ganz top-aktuellen Hausfrauen-Ehe-Hölle, in dem sich zwei mitteljunge Paare, eins mit Kindern, eins ohne, einen Abend lang in «Virgina-Woolf»-Manier das Eingemachte um die Ohren knallen.
Sie sitzen dabei, auch das ein ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Mülheim, An der Ruhr
Knapp drei Wochen nach dem Berliner Theatertreffen haben auch die Mülheimer Theatertage ihre diesjährige Auswahl nominiert. «Stücke 2010», die sieben wichtigsten Uraufführungen deutschsprachiger Dramentexte, überschneiden sich dabei deutlich mit der Berliner Regieauswahl:
Elfriede Jelineks «Die Kontrakte des Kaufmanns» in Nicolas Stemanns...
Norma ist Verkäuferin in einer Filiale des gleichnamigen Discounters, in der schon mal solche Typen wie der Paul auftauchen. Paul war mal Polizist, jetzt allerdings nennen die anderen ihn schlicht «Säufer», und dann gibt er auch noch eine jener ach so typischen Mannheimer Geschichten zum besten: Achmet, so erzählt er, lebe in einem der balkanischen Quadrate der...
Eva Behrendt: Frau Leysen, wenn man sich das «Theater der Welt»-Programm anschaut, das Sie kuratiert haben, fällt auf, dass die üblichen Genrebezeichnungen gar keine Rolle mehr spielen. Sie haben sogar neue erfunden, etwa ein «Mülheimer Gesellschaftsspiel» oder «Dokufiktionspanel» oder «Endzeitszenario-Konzert» usw. Was für eine Idee steckt dahinter – wollten Sie...