Hurrikan Romy
Plötzlich steht sie wieder vor der Tür: Die Frau, der man vor über 20 Jahren einen glücklichen Sommer lang ewige Liebe geschworen hat. Inzwischen ist Frank seit 19 Jahren gründlich verheiratet, was sich am deutlichsten dadurch zeigt, dass er ein ganzes Stück lang nicht eine Sekunde darüber nachdenkt, ob er damit eigentlich froh ist.
Andererseits kommt er gar nicht zum Nachdenken, denn Roland Schimmelpfennigs Frau von früher namens Romy Vogtländer beharrt auf dem vergangenen Glück – einmal verliebt, ewig kopflos – und benimmt sich damit schlimmer als jede gleichgültige Ehefrau. Außerdem vertritt sie die mythische Unbedingtheit einer Medea, die mit hochexplosivem Geschenke-Zauber rücksichtslos alles Menschliche aus dem Weg räumt, das einmal ihr Gesetz verletzt hat. Hurrikan Romy fegt vernichtungsvoll durch eine moderne Gewohnheitsehe, die von Schimmelpfennig fairerweise nicht einmal besonders verlogen ausgestaltet ist.
«Die Frau von früher» (abgedruckt in TH 10/04) war ein Erfolgsstück der vorletzten Spielzeit, und Jürgen Gosch hätte es auch schon vor zwei Jahren inszeniert, wenn sein Terminplan es zugelassen hätte. Zwischen Wien und Hannover, Stuttgart und Göttingen konnte man ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Zwei Stücke zeitgleich am Londoner Royal Court fragen, welche psychologische (Spreng)-Kraft der Irakkrieg entwickelt in den Staaten, die ihre Kinder zum Kampf in die Wüste schicken. Wen sendet man aus, wen bekommt man zurück? Welche Verkantungen und Dunkelzonen saßen schon in den Soldatenköpfen, welche legt der Krieg frei?
Am Royal Court Downstairs schaut Simon...
Ja, da muss man sich doch einfach hinlegen: Die Wiener Festwochen 2006 begannen mit einem kollektiven Bed-in. Die Bühne für Ivo van Hoves Theateradaption des John-Cassavetes-Films «Faces» von 1968 besteht aus einer Bettenlandschaft; das Publikum verfolgt die im Stück verhandelte Ehekrise aus der Horizontalen (s. TH 8-9/05). Die Inszenierung ist eine Koproduktion...
Die Bühne des Schauspiels Magdeburg betritt «David Greig» wie ein überdrehter Conférencier. Als Passagier einer Boeing 777 plappert er, befeuert vom großzügig ausgeschenkten Whisky, gut gelaunt daher. Zum ersten Mal fliegt der Dramatiker in die USA, nach San Diego, wo im La Jolla Playhouse sein Stück «Die letzte Botschaft des Kosmonauten an die Frau, die er einst...