Himmelfahrt am Tag der Arbeit
Als kehre man in dunkle Vergangenheit zurück. Sauber gefegt der raue Zementboden, düster die Silhouetten der Turbinen und Schwungräder. Nette Sprüche an den Wänden mahnen zur Umsicht im Umgang mit Maschinen: «Denken kannst nur du allein!» Und dann dieser Geruch, so ein Gemisch aus Eisen, Rost und Schmieröl. Hier also geht es um Theater? Theater, Show, ein Event – ein Projekt des Theaters Rudolstadt in der Gasmaschinenzentrale der Maxhütte, Gesamtleitung: Axel Vornam.
Einhundertundfünfzig Jahre Eisen- und Stahlproduktion haben in diesem Schaudenkmal ihre Spuren hinterlassen. 1873 hatte die Eisenwerkgesellschaft Maximilianshütte aus Bayern in dem thüringischen Dörfchen Unterwellenborn den ersten Hochofen errichtet. Fünfzig Jahre später erwirbt ein gewisser Friedrich Flick 48 Prozent des Aktienkapitals. Die Produktion reüssiert, auch «um der kämpfenden Front das erforderliche Rüstungsmaterial zu schaffen». Im April 1945 befreien amerikanische Truppen fast 2.000 Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene. Der Wiederaufbau geht voran, da war auch die legendäre Aktion junger Leute, die eine 6 km lange Wasserleitung bauten, von der Saale zum Betrieb: «Max braucht Wasser.» Das war in den ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Man weiß vom Besuch des Teufels beim Dichter Rattengift in Grabbes Lustspiel «Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung» (1822), dass jener aus Mangel an Inspiration an seiner Feder kaut. Solche Zusammentreffen bleiben bekanntlich nicht ohne Folgen. Nicht dass auch Lars Norén an einer Feder saugen müsste! An die 1700 unpaginierte Bögen des gerade erschienenen...
Die Personalie Goerden wirft einen zunehmend großen Schatten auf das Bochumer Schauspielhaus. Weder der Intendant noch der Regisseur werden seinem künstlerischen Ruf gerecht. Im Gegenteil, meine Arbeit schadet augenscheinlich der Reputation der Theaterstadt Bochum. Ich muss Sie von diesem Befund nicht erst überzeugen, stammt er doch größtenteils von Ihnen. Ich bin...
So sah Einar Schleef sich selbst, 1979: Selbstbildnis, Gouache und Kreide auf Zeitungspapier, 74 x 53 cm, zu sehen in einer Ausstellung der Stiftung Moritzburg im ehemaligen Karstadtgebäude in Halle an der Saale.
Näheres im Magazin, S. 58 in diesem Heft