Hauptrolle Puppe
Die Grenzen sind fließend. Nichts ist im Figuren- und Objekttheater unmöglich, so ziemlich alles ist erlaubt. Wer meint, die gute (oder böse) alte Puppe sei gänzlich aus der Mode gekommen oder ins biedere Marionettentheater verbannt, der hat nie Karl Marx auf der Bühne gesehen, wie ihn Suse Wächter mit seinem eigenen Geist und den Widersprüchen seiner Theorien konfrontiert. Menschen führen ihn oder Brechts modellierten Doppelgänger-Körper durch eine Gespensterwelt des vergangenen Jahrhunderts: Das ist sinnlich, zärtlich und im Nachgang durchaus hoch gesellschaftskritisch.
Die Revolution zuckt noch, die Untoten leben!
Oder ist alles nur Einbildung? Kopfgeburt? Technisches Teufelswerk, das uns die Sinne verwirrt und vorgibt da zu sein, wo doch tatsächlich gar nichts ist? Nico and the Navigators verpassen uns AR-Brillen: Und auf einmal sehen wir im luftleeren Raum ein dreidimensionales Skelett herumschweben und mit zwei realen Menschen ein keckes Tänzchen wagen. Wir schauen und greifen ins Leere: Datenmassen verwirren die Sinne.
Zwischen diesen beiden Extremen, analoger Wirklichkeit und virtueller Erweiterung, bewegte sich also das 23. Internationale Figurentheaterfestival in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Juli 2023
Rubrik: Magazin, Seite 67
von Bernd Noack
Die Symptome hat er früh erkannt, genau beschrieben und dann doch in ihrer Bösartigkeit noch unterschätzt. «Drei Jahre Geschichte einer Provinz» skizziert Lion Feuchtwanger in seinem 800- Seiten-München-Roman «Erfolg» (erschienen 1930), in dem die leicht schrulligen und in ihrer Weltsicht ein wenig beschränkt gezeichneten Bewohner der bayerischen Hochebene zwischen...
Ein denkwürdiger Abend, wenn auch auf andere Weise als erwartet, eröffnete die 18. Ausgabe des Festivals Radikal jung im Münchner Volkstheater. Im vollbesetzten Großen Saal mit 700 Plätzen war man gespannt auf Peter Handkes jüngstes Alterswerk «Zwiegespräch» in der Burgtheater-Inszenierung von Rieke Süßkow und auch gleich gefesselt davon, wie Bühnenbildnerin Mirjam...
Mit Helmut Berger, der nur kurz vor seinem 79. Geburtstag in Salzburg gestorben ist, hatte ich vor etlichen Jahren einmal einen Abend und eine halbe Nacht verbracht. Nicht allein. Vielmehr mit einer unverhofften, alsbald unheimlichen Gesellschaft – im Schatten, im Zwielicht der italienischen Mafia. Davon später noch. Merkwürdig. Man stellt sich den einstigen...