Hauptrolle Puppe
Die Grenzen sind fließend. Nichts ist im Figuren- und Objekttheater unmöglich, so ziemlich alles ist erlaubt. Wer meint, die gute (oder böse) alte Puppe sei gänzlich aus der Mode gekommen oder ins biedere Marionettentheater verbannt, der hat nie Karl Marx auf der Bühne gesehen, wie ihn Suse Wächter mit seinem eigenen Geist und den Widersprüchen seiner Theorien konfrontiert. Menschen führen ihn oder Brechts modellierten Doppelgänger-Körper durch eine Gespensterwelt des vergangenen Jahrhunderts: Das ist sinnlich, zärtlich und im Nachgang durchaus hoch gesellschaftskritisch.
Die Revolution zuckt noch, die Untoten leben!
Oder ist alles nur Einbildung? Kopfgeburt? Technisches Teufelswerk, das uns die Sinne verwirrt und vorgibt da zu sein, wo doch tatsächlich gar nichts ist? Nico and the Navigators verpassen uns AR-Brillen: Und auf einmal sehen wir im luftleeren Raum ein dreidimensionales Skelett herumschweben und mit zwei realen Menschen ein keckes Tänzchen wagen. Wir schauen und greifen ins Leere: Datenmassen verwirren die Sinne.
Zwischen diesen beiden Extremen, analoger Wirklichkeit und virtueller Erweiterung, bewegte sich also das 23. Internationale Figurentheaterfestival in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Juli 2023
Rubrik: Magazin, Seite 67
von Bernd Noack
«Am Mittag des neunzehnten August zweitausendund / Am hellichten Mittag des neunzehnten August zweitausendund / Es war der August vor/». Mit immer wieder abbrechenden Anfangssätzen beginnt Dea Lohers «Das letzte Feuer» und hat sich als Episodendrama über eine Realität, in der die Verzweiflung zu Hause ist, die mannshohe Dogge den bestbezahlten Job der Gegend hat...
Als politischer Mensch trifft mich diese Wahl schwer. Ich denke, wenn nicht jetzt schon die Zeiten für die Opposition düster waren, dann wird sie definitiv in den kommenden Jahren noch finsterer. Ein Exodus steht dem Land bevor. Die inhaftierten oppositionellen Stimmen werden in den Gefängnissen bleiben, ohne einen Prozess. Die ethnischen Minderheiten, Kurden,...
Neben Kerrs und Polgars Kritiken haben auch die von Herrmann-Neiße eine noch immer aktuelle Aussagekraft und machen Lust auf Theater. Er liebte das Theater mit Körper, Verstand und Seele von Kindheit an. Mit Artisten, Akrobaten, Komikern beider Geschlechter und diverser Lebensweise wie Karl Valentin, Lisl Karlstadt, Hans Moser, Cläre Waldoff, Willi Schaeffers, Curt...
