Hass und Glamour
Zwei Filme im Panorama-Programm, wie sie unterschiedlicher nicht sein können: «Absolute Wilson», ein Glamour-Film über ein Glamour-Genie, und «Hamburger Lektionen», die spröde Dokumentation eines gesellschaftlichen Tatbestands, von dem man, außer dass er existiert, nichts weiß. Beide Filme wollen Informationen weitergeben und bedienen sich der jeweils angemessenen Form, im ersten Fall ist das, was man lernt, interessant, im zweiten wahrhaft atemberaubend.
«Absolute Wilson» ist der Versuch, aus acht Stunden Material einen 100-Minuten-Film zu machen, der, in der Diktion des Meisters, auch «The Life and Times of Robert Wilson» heißen könnte. Regisseurin Katharina Otto-Bernstein hat in aufwendiger Vorarbeit viele Dokumente vor allem zum frühen Wilson zusammengetragen, die größtenteils unbekannt, manchmal auch verschollen geglaubt waren. Der weite Weg des stotternden Jungen aus Waco, Texas, zum einflussreichsten Theatervisionär der Gegenwart ist sensibel und kenntnisreich dargestellt, immer wieder werden biografische Spuren in den verschiedenen Phasen des Gesamtwerks aufgezeigt. Kunst und die Beschäftigung mit ihr erscheint als fulminante Heilmethode, die nicht nur Wilsons eigenes Leben ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Gute Werke!
Sieben neue Stücke, die wichtigsten deutschsprachigen Uraufführungen der letzten zwölf Monate, zeigen ab 13. Mai wieder die Mülheimer Theatertage. Ausgewählt wurden in diesem Jahr aus etwa 150 Werk-Premieren: Händl Klaus «Dunkel lockende Welt» (Münchner Kammerspiele), Elfriede Jelinek «Babel» (Burgtheater Wien), Gert Jonke «Die versunkene Kathedrale»...
Europa liegt in Trümmern, zerbombt von Terroristen. Aus dem Radio ruft die «Stimme der Revolution» die im Westen angekommenen Tschechen nach «Bugulma», der vermeintlich letzten Bastion des Kommunismus. – Wer möchte, kann sich hier einen gesellschaftspessimistisch abgedrehten Science-Fiction vorstellen, aber Jachym Topols böse Satire «Die Reise nach Bugulma» ist...
Drei Holzscheiben links, drei Sportbogenschützen rechts, dazwischen die ganze Bühnenweite. Schon sausen drei sehr professionell abgeschossene Pfeile im Gleichflug in die Holzscheiben und schlagen mit satt verstärktem Plopp ein. Dann das Ganze noch mal. Und noch mal. Zwischen den Waffengängen lassen die Herren Schützen ihre Geräte um den Daumen schlenkern: Nicht...