Glückstest-Dummies

Ulrike Syha «Gewerbe»

Theater heute - Logo

Manchmal scheint es, betrachtet man die Stücke jüngerer Dramatiker, als wären beruflicher Erfolg und eine halbwegs funktionierende Zweierbeziehung in erster Linie ein psychi­scher Härtetest, der unweigerlich zu tiefer Depression oder gar zum Amoklauf führen muss. Um sich die Leichtigkeit des Daseins erträglich zu machen, flüchtet das Personal mit Vorliebe in diffuse Aussteigerfantasien, die sich von denen der 68er hauptsächlich dadurch unterscheiden, dass sie im globalisierten Einheitsweltbild von vornherein aussichtslos erscheinen.


In Ulrike Syhas neuem Stück «Gewerbe» kämpft Arthur, ein Kulturschaffender in der Krise, mit den schlei­chenden Nebenwirkungen einer gesicherten Existenz als Stadttheaterregisseur. Der mysteriöse Tod seines Vaters in Budapest – war es Selbstmord oder Mord? – ist ihm willkommener Anlass, endlich aus dem goldenen Gefängnis eines sorgenfreien Lebens auszubrechen und sich ganz seiner Lieblingsbeschäftigung, dem Basteln abwegiger Verschwörungstheorien, zu widmen. Waren es anfangs nur die ungeschickten Versuche eines schauspielernden Nebenbuhlers, ihm seine leicht neurotische Gattin und Hauptdarstellerin Olga auszuspannen, so sieht er sich bald als ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute März 2006
Rubrik: Chronik, Seite 41
von Silvia Stammen

Vergriffen
Weitere Beiträge
Lebenscoaching für alle

Dass es nicht mehr opportun ist, das künstlerische Genre der Fernsehserie gering zu schätzen – das spricht sich herum. Aber wenn die­ser noch vor wenigen Jahren eher belächelten Kunstform inzwischen sogar moralische Qualitäten nachgesagt werden, horcht man doch immer noch auf. Wie erst, wenn das Ganze weltpolitische Maßstäbe annimmt!
Schenkt man der «taz» Glauben,...

Die Zwiebel vorm Auge

Mit der normativen Grundlage der menschlichen Urteilskraft verhält es sich in etwa wie mit der Zwiebel in Ibsens «Peer Gynt». Will man zum Kern des ästhetischen Urteils vordringen, folgt Schale auf Schale, während das Auge des Betrachters der Zwiebel zunehmend selbst normative Kraft gewinnt. Wer vor lauter Tränen keine Zwiebel mehr sieht, legt sie schnell beiseite,...

Auf ein Bier zum Radio hören

Am Anfang kam das Theater ins Radio. Alfred Braun, Rundfunkpionier in den zwanziger Jahren und der erste deutsche Hörspielregisseur, hat die Urszene rückblickend immer wieder gern beschrieben: Wie sein Ensemble buchstäblich mit Pauken und Trompeten durch die Flure und Treppenhäuser im Berliner «Voxhaus» zog, vorbei an den Büros von Agenturen und Anwaltskanzleien....