Glück der Nische

Die Entdeckung der Currywurst» könnte zuallererst zur Wiederentdeckung der Barbara Sukowa für das deutsche Kino werden. Sie spielt die Hauptrolle in Ulla Wagners Verfilmung der gleichnamigen Novelle von Uwe Timm. Dass sie das tut, ist schon eine Überraschung; denn so wenig vom Neuen Deutschen Film, oder sagen wir gleich: von Fassbinder geblieben ist, so wenig haben die Schauspieler nachgewirkt, die dieses Kino geprägt haben.

Theater heute - Logo

Wie sie das tut, ist die noch größere Überraschung. Wo Hanna Schygulla immer weiter ins Ätherische driftet, wie ihr Auftritt in Fatih Akins letztjährigem Melodram «Auf der anderen Seite» anschaulich macht, steht Barbara Sukowa mit beiden Beinen auf dem Boden. Und lacht dabei. Groß geworden nach Fassbinder ist sie in Filmen von Magarethe von Trotta, «Die bleierne Zeit» und «Rosa Luxemburg», in denen sie Frauen spielte, deren Strenge aus der Kompromisslosigkeit resultierte, das politische Denken auch gegen sich selbst in ein Handeln zu übersetzen.


 

Glanz der Spielfreude

In «Die Entdeckung der Currywurst» darf Barbara Sukowa nun eine Figur spielen, die einen pragmatischeren Umgang mit dem Kategorischen am politischen Imperativ pflegt: Ihre Lena Brücker hat sich arrangiert mit dem Umstand, dass sie die Nazis ablehnt, ohne sich mit den Nazis zu arrangieren, unter denen sie leben muss. Sie taucht weg und schmuggelt heraus was die Küche, in der sie arbeitet, hergibt. Eine unabhängige Frau, die auf sich gestellt ist und allein ihren Gefühlen folgen kann, weil Mann und Sohn im Krieg sind. Eine selbstbewusste Frau, die die Arbeit eines Mannes verrichtet, von der sie erst durch dessen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Das könnte Sie auch interessieren:
Die Kunst des Zeitsprungs - Barbara Sukowa im Gespräch


Theater heute August/September 2008
Rubrik: Magazin, Seite 83
von Matthias Dell

Vergriffen
Weitere Beiträge
Der Anti-Pate

Sabine Heymann «Gomorra» ist als Theaterstück von Ihnen und Roberto Saviano vierhändig verfasst worden, auf der Basis von Savianos Erfahrungsbericht und Bestseller «Gomorrha». Sie sind Freunde, woher kennen Sie sich?

Mario Gelardi Roberto ist 12 Jahre jünger als ich, er ist 28. Wir haben uns durch Zufall kennen­gelernt, als ich mich selber mit der Camorra...

Die Welt ist kleiner, als man glaubt

Das Festival «Theater der Welt» in Halle war gerade eine Woche alt und hatte die Stadt an der Saale schon fast in eine kleine multikulturelle Wunderkammer verwandelt, da sprachen abseits der Bühnen am örtlichen Landgericht die Richter das Urteil: Eineinhalb Jahre nach dem Brandanschlag auf ein Asylbewerberheim im benachbarten Sangerhausen erhielten drei der...

Hier kocht der Chef noch selbst

Wolfgang Reiter ließ zum Schluss seiner Direktion im Zürcher Theater am Neumarkt wunderbar nörgeln. Zum Beispiel, dass die «Restauration» in den Künsten keine Kritik ertrage. Die schöne und irre Polemik von Kathrin Röggla, was denn ein Zuschauer zu leisten habe, hätte als Auftakt aber mehr Funken versprüht, als es die Fermate zu tun vermochte. Am Ende hörte und las...