Gipfeltreffen mit Katerfrühstück

Der junge Schweizer Film liebt seine Theaterschauspieler: Susanne-Marie Wrage, Bettina Stucky und Michael Neuenschwander in Stina Werenfels’ «Nachbeben»; Milan Peschel in «Lenz» von Thomas Imbach

Theater heute - Logo

  Das Matterhorn hat viele Gesichter. Strahlend weiß vor Postkartenhimmel. Mit rosigem Gipfel, der neugierig aus dem Morgennebel ragt. Grünstichig, sturmumtost und abweisend am späten Nachmittag. Nachts ein kalter Keil in Anthrazit, spitz wie eine Waffe. Thomas Imbach hat zahllose Aufnahmen der Bergikone in seine Filmerzählung «Lenz» geschnitten, immer aus derselben Kameraperspektive, die geduldig die staunenswerte Wandlung des majestätischen Horns aufzeichnet.

Sein Antlitz spiegelt und kommentiert das Innenleben des Berliner Filmemachers Lenz, einem späten Nachfahren von Georg Büchners Novellenfigur. Und wohl auch Alter Ego des 43-jährigen Dokumentarfilmers, der mit «Lenz» bei den Solothurner Filmtagen und auf der Berlinale seinen zweiten Spielfilm vorstellte. 

 

Matterhorn meets Volksbühne

Diesen Lenz spielt Milan Peschel von der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz mit verspielter Zärtlichkeit, großer Selbstdarstellungsenergie und Berliner Schnauze. Statt der Vaterfigur Oberlin sucht er im Gebirg seinen neunjährigen Sohn (Noah Gsell), der mit Kindermädchen und Playstation seine Winterferien am Fuß des Matterhorns verbringt. Vater und Sohn verstehen sich blendend und schaffen es ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2006
Rubrik: Medien/TV, Seite 73
von Eva Behrendt

Vergriffen
Weitere Beiträge
Notizen

Gute Werke!

Sieben neue Stücke, die wichtigsten deutschsprachigen Uraufführungen der letzten zwölf Monate, zeigen ab 13. Mai wieder die Mülheimer Theatertage. Ausgewählt wurden in diesem Jahr aus etwa 150 Werk-Premieren: Händl Klaus «Dunkel lockende Welt» (Münchner Kammerspiele), Elfriede Jelinek «Babel» (Burgtheater Wien), Gert Jonke «Die versunkene Kathedrale»...

Liebe ist nur ein Mord

Hassan ist sechzehn Jahre alt und lebt, wie viele Menschen ausländischer Herkunft, in Essen-Katernberg. Hassan ist in Essen geboren. Liebe, sagt er, ist für ihn das Wichtigste im Leben. Deshalb hat es ihm das Herz gebrochen, als seine Freundin Angelika ihm eines Tages per SMS die Beziehung aufkündigte. Seitdem findet Hassan: «Liebe ist nur ein Mord». Diesen Spruch...

Das Theater bin ich

Achtung, das war gerade ein echter Theaterskandal. Tage-, nein wochenlange Aufregung, jeden Morgen neue Aufmacher und Kommentare, Reden und Gegenreden in den Feuilletons, plötzlich hatte jeder wieder eine Meinung. Und die Folgen sind noch gar nicht absehbar. Möglicherweise steht das gesamte deutschsprachige Regietheater zur Disposition. Sogar die «Bild»-Zeitung war...