Gestalten mit gesenktem Kopf

Einar Schleefs malerisches und zeichnerisches Werk an einem ungewöhnlichen Ort in Halle an der Saale

Theater heute - Logo

Mit der Bildenden Kunst verhält es sich nicht anders als mit dem Theater. Im entscheidenden Augenblick ist auch sie davon abhängig, wann und wo sie gezeigt wird. Auch ihr Erfolg hängt wesentlich vom Kontext ab. Das gilt für einzelne Arbeiten oder Installationen ebenso wie für eine monografische Werkschau, wie sie jetzt in Halle an der Saale gezeigt wird: «Einar Schleef. Der Maler».



Um es vorwegzunehmen: Was einen in Halle erwartet, verblüfft und erfreut in jeder Hinsicht – von den gezeigten Arbeiten des bis jetzt nur wenigen als Bildender Künstler bekannten Literaten, Theatermanns, Darstellers, Bühnenbildners und Regisseurs bis hin zur Art und Weise ihrer Präsentation auf hohem Niveau. Das fängt mit ihrer Präsenz in der Universitätsstadt an, noch bevor man in der Aus­stellung angelangt ist. Bereits in den Bahnhofspassagen und bis ins Zentrum hinein wirbt man mit Plakaten, die mit provokanten Sprüchen Schleefs, jedoch nicht mit Bildern locken: «Was macht die Gegend aus uns, dass wir eigenartige Leute sind.»

Man spürt, da soll einer heimgeholt werden: Einar Schleef, 1944 im nahen Sangerhausen
geboren und aufgewachsen, ging bereits 1963 zum Kunststudium nach Berlin, 1976 verließ er den ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2008
Rubrik: Kunst, Seite 58
von Max Glauner

Vergriffen
Weitere Beiträge
Männer und Flaschen

Kurz vor der Premiere muss Richard III. doch noch überstürzt zum Friseur gelaufen sein. Auf den Probenfotos im Programmheft trägt er noch Seitenscheitel zum halblang glatten Haar – wie ein pummeliger Oscar Wilde, der zu lange in den Spiegel geschaut hat. Zum Burgtheater-Rosenkriegsfest erschien er dann allerdings mit kurzem, wildem Stoppelschnitt. So sehen...

Und es pocht doch

Wie soll man ein halbes Jahr nach Jürgen Goschs schwer zu übertreffenden, tieftraurigen, elend komischen, gnadenlos genauen «Onkel Wanja» am Deutschen Theater in Berlin dieses Stück inszenieren? Vielleicht so, wie Andreas Kriegenburg es in Hamburg tut: als ein schwebendes, trübsalfreies Clownsspiel liebevoll beobachteter Menschlein, die tapfer anspielen gegen die...

Kern-Aussagen stärken!

Michael MerschmeierHerr Trittin, Sie gehen gern und häufig ins Theater – nicht gerade
üblich für einen Politiker.

Jürgen TrittinDas resultiert aus einer biogra­fischen Vorschädigung. Ich hab beim Schultheater mitgespielt – zum Beispiel den Kai in «Kai aus der Kiste», Branco in «Die rote Zora» oder im «Gespenst von Canterville». Das hat mir großen Spaß gemacht....