Gegen die Wand

Alle Schlechtigkeit der Welt: Kay Voges inszeniert am Hamburger Schauspielhaus José Saramagos «Die Stadt der Blinden», Katie Mitchell im Malersaal Maggie Nelsons «Bluets» und Stefan Bachmann am Thalia Theater John von Düffels Shakespeare-Mash-up «Rom»

Theater heute - Logo

Es gibt wenige zeitgenössische Texte, deren Theatertauglichkeit so wenig augenfällig ist wie Maggie Nelsons «Bluets»: ein schmaler, 2009 erschienener Band, der auf 100 Seiten 240 Prosaminiaturen versammelt, die man als Liebeserklärung an die Farbe Blau lesen kann, mal zögernd, mal drängend, immer mäandernd, tastend. Ein schöner, kluger, streckenweise brüllend komischer Text, der Kunstgeschichte, Neurowissenschaft, Literaturtheorie, Pop und Genderscience streift und dabei zu einer Poetologie des Begehrens wird. Aber definitiv kein Theaterstück.

Im Malersaal des Hamburger Schauspielhauses hat Katie Mitchell «Bluets» auf vier Stimmen verteilt. Wobei die Aufteilung nicht ganz gleichberechtigt ist: Paul Herwig strukturiert Nelsons Vorlage, indem er die Kapitel nummeriert, Yorck Dippe spielt Keyboard, Ukulele und Klarinette, Ute Hannig fuhrwerkt zwischen der Bühneninstallation (Alex Eales) herum und leitet beispielsweise blaue Tinte in ein Glas Wasser, was als Livefilm einen hübschen Blaueffekt ergibt. Und Julia Wieninger liest Nelson.

Hin und wieder tauschen die Darsteller die Rollen, auch Herwig darf zeitweise Musik machen, auch Hannig die Kapitel ansagen. Aber im Zentrum steht ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2019
Rubrik: Aufführungen, Seite 24
von Falk Schreiber

Weitere Beiträge
Die vorletzten Tage der Menschheit

Zum Glück geht Gott nicht ins Theater. Er wäre einigermaßen entsetzt, wie her­untergewirtschaftet seine Schöpfung ist. Er hatte zwar nur sieben Tage Zeit, die Welt zu erschaffen, trotzdem verdient er nicht, was ihm der Hamburger Dramatiker Wolfram Lotz da in seinen beiden Hörspielen «Das Ende von Iflingen» und «In Ewigkeit Ameisen» (beide 2007 verfasst), die nun im...

Nachfrage nach Inhalten

Andreas Wilink Wie sehr wird sich das Publikum der Ruhrfestspiele die Augen reiben, wenn es am 1. Mai ins Festspielhaus kommt: Haben Sie mit dem Markt-Charakter aufgeräumt, den Ihr Vorgänger Frank Hoffmann dem mit Ständen zugestellten Foyer gab und der wiederum das übervolle Programm-Angebot spiegelte? Ist mehr Übersicht geschaffen? 

Olaf Kröck Am 1. Mai ändert...

Düsseldorf: Migrantenweltdrama

Am Anfang ist scheinbar noch alles in Ordnung: ein detailgetreu nachgebautes Zimmer einer Arbeiterwohnung im New York der 50er Jahre. Damals gab es in den USA schon, was uns heute umtreibt: illegale Einwanderung. Und am Ende hat dieses Problem die ganze falsche Ordnung aufgelöst. Von der tristen Ordnung zum schönen Chaos, von Realismus zu abstrakter Symbolik, das...