GEÄCHTET

Deutsch von Barbara Christ © S. Fischer Verlag, Frankfurt/Main 2015

Theater heute - Logo

Ort

Eine geräumige Wohnung an der Upper East Side in New York.


Zeit

2011 bis 2012.
Die ersten beiden Szenen spielen im Spätsommer 2011.
Die dritte Szene spielt drei Monate später im Herbst.
Die vierte Szene spielt sechs Monate später im Frühling.


Das Stück sollte ohne Pause gespielt werden



SZENE EINS

Licht.
Hohe Decken, Parkettboden, Profilleisten. Das ganze Programm.


Im Bühnenhintergrund – ein Esstisch. Dahinter eine Schwingtür zur Küche im Off.
Hinten links – ein offener Durchgang zu einem Flur, den man nicht einsehen kann.
Hinten rechts – eine Terrasse und Fenster mit Blick auf allerhand Häuser in der Ferne. Hier sieht man in jeder Szene, zu welcher Jahreszeit sie spielt.
Im Vordergrund – ein Wohnzimmer. Ein Sofa und Sessel, um einen Couchtisch gruppiert.
An der rechten Wand hängt ein großes Gemälde: ein leuchtendes, zweiteiliges Bild in satten
Weiß- und Blautönen, mit Mustern, die an einen islamischen Garten erinnern. Es wirkt magnetisch in seinem Schmelz.
Darunter ein Marmorkamin. Und auf dem Sims eine Schiwa-Statue.
Daneben ein kleiner Tisch mit einem halben Dutzend Alkoholflaschen.
Vorne links – ein Vorraum und die Eingangstür.
Die Wohnung ist sparsam und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute März 2016
Rubrik: Stück, Seite 99
von Ayad Akhtar

Weitere Beiträge
Verführte Verführer

An Görings Geburtstag rottet sich das grau gewandete Gefolge des Nazi-Oberbonzen zu einem Opernhausball zusammen. Den Gastgeber spielt Hendrik Höfgen, Intendant der Berliner Staatstheater, Görings Günstling. Der Autor Klaus Mann schreibt das Jahr 1936, er schrieb auch im Jahr 1936, er konnte noch nichts wissen von Holocaust und totalem Krieg, aber er ahnte das...

Wien: Das Wetter vor 25 Jahren

Die Spätphase des Harold Pinter war ein langsames Verstummen. Seine letzten Dramen waren kaum noch abendfüllend, manche dauerten nur wenige Minuten. Und als er 2005 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde, hatte der englische Dramatiker und Drehbuchautor die Produktion bereits ganz eingestellt. Auch «Party Time» (1991) war in der vom Autor selbst...

Pointe ohne Lacher

Für wilde Kipp-Momente haben sie in Rostock bekanntlich ein Faible. Intendant raus, Intendant rein (TH 5/2015); Theaterneubau hin, Theaterneubau her; vier Sparten plus zwei nach dem Willen des Intendanten Sewan Latchinian, oder doch – widdewiddewitt – vier Sparten minus zwei nach Bürgerschaftsbeschluss. Es ist der der reinste Klipp-Klapp-Boulevard. Nur ohne Lacher.

...