
Theater heute März 2016
Foyer
Pointe ohne Lacher
Neue Volte am Volkstheater Rostock: Bald nur noch Oper und Konzert? Und ein kleiner Theater-Gastspielbetrieb?
Aufführungen
Migration und Hintergründe
Hamburg und die drängenden Probleme: Akhtars «Geächtet» fragt nach dem Alltagsrassismus, Houellebecqs «Unterwerfung» nach den westlichen Werten, amerikanische Wirtschaftsmigranten ziehen durchs Thalia, und J.M. Coetzee überprüft die Herrschaftsverhältnise
Ich ist ein Arschloch
In der Berliner Schaubühne macht Milo Rau sich, dem Theater und der eurozentrischen Betroffenheit den Prozess: «Mitleid. Die Geschichte des Maschinengewehrs»
Nix ist fix
Am Deutschen Theater in Berlin verlegt Karin Henkel Labiches «Affäre Rue de Lourcine» ins Krematorium
Gemeinsam einsam
Alte Bekannte, neue Umgebung: Philippe Quesnes «Caspar Western Friedrich» und David Martons «La Sonnambula» in den Münchner Kammerspielen
Diese schreckliche Indifferenz
Gewaltstudien und Hasssportübungen: Frank Castorf lässt «Judith» Holofernes an der Volksbühne köpfen, Andrea Breth erzählt in Wien John Hopkins’ «Diese Geschichte von Ihnen»
Schuld und Bühne
Es gibt viele Möglichkeiten, Dostojewski zu vermeiden: Beispiele aus Frankfurt und Dresden von Bastian Kraft und Matthias Hartmann
Verführte Verführer
Klaus Manns «Mephisto», Arthur Millers «Hexenjagd» und Ruedi Häusermanns «piano forte» am Schauspielhaus Zürich
Akteure
Drei Gänge in die Tiefe
Am Maxim Gorki Theater kann Dimitrij Schaad, geboren in Kasachstan, als Schauspieler mit dem arbeiten, was ihn unterscheidet
Nicolas Stemann: Wir sind Ödipus
Überlegungen zum politischen Theater der Gegenwart
Flüchtlinge und Theater
Zehn Punkte für KünstlerInnen, die mit Geflüchteten arbeiten wollen
Ein kleiner Leitfaden für politisch engagierte Kunst
Hinterm Stacheldraht
Ungarische Performances zur Flüchtlingsfrage
Essay
Theater als Arbeit am Bösen
20 Jahre nach seinem Tod sind die Texte von Heiner Müller nach wie vor abgründige Fund- und Fallgruben des politischen Denkens. Nikolaus Müller-Schöll unterzieht den gründlich vergessenen «Horatier» einer aufschlussreichen Neulektüre über Recht, Gesetz und Terrorismus.
Ausland
Ins Herz der Demokratie
Von Joël Pommerat über Vincent Macaigne und Giselle Vienne bis hin zu Milo Rau und Thom Luz gestalten freie Theatermacher das Programm von Philippe Quesnes Théâtre Nanterre-Amandiers, einem der größten Produktionshäuser Frankreichs
Chronik
Ein lauter, galliger Witz
Berlin/Hamburg: Gintersdorfer/Klaßen «Der Botschafter»
Detmold: Im Nebel
Henriette Dushe «In einem dichten Birkenwald, Nebel» (U)
Hamburg: Im Fortschritts-Express
Suse Wächter nach Günther Anders «Die Antiquiertheit des Menschen» im Deutschen Schauspielhaus
Kassel: Das Grauen im Kopf
Ersan Mondtag «Tyrannis» (U)
Kaiserslautern: In der Trauma-Falle
Thomas Köck «Isabelle H. (geopfert wird immer)» (U)
Kiel: Medea Margaret
Simon Stephens «Blindlings» (DSE)
Köln: Die Tücken des Ungesagten
Jens Albinus «Umbettung» (U) im Schauspiel
München: Totalschaden im Retro-Stil
Franz Xaver Kroetz «Mensch Meier» im Residenztheater
Nürnberg: Rechter Spaßprediger
Roland Schimmelpfennig «Wintersonnenwende»
Oberhausen: Der geöffnete Schlachthof
Tiger Lillies nach Wedekind «Lulu»
Wien: Das Wetter vor 25 Jahren
Harold Pinter «Party Time» im Burgtheater
Daten
Daten
Premieren im März · On Tour Freie Szene
Neue Stücke, Aufführungen, Suchlauf
Neue Stücke · Hinweise auf wichtige Uraufführungen und Inszenierungen · Theater-Suchlauf im Fernsehen
Magazin
Gesellschaftskunde: Die Macht des Theaters
Warum das TV-Format «Dschungelcamp» auch nach zehn Jahren noch immer ein großartiges Theaterstück ist, über das sich trefflich streiten lässt
Dramaturgie: Politikaufstellung mit Base-Cap
Unter dem Titel «Was tun. Politisches Handeln jetzt» feierte die Dramaturgische Gesellschaft ihr 60-jähriges Jubiläum im Deutschen Theater Berlin
Sinn & Bühne: Die Frage des Planeten
«Was soll das Theater?» – ein Symposium in der Akademie der Künste
Fanveranstaltung: Tricks of the Light
Jarvis Cocker und Chilly Gonzales huldigen auf Kampnagel «Room 29» im Chateau Marmont Hotel
Der Kompass zittert
Roland Schimmelpfennigs erster Roman steht auf der Shortlist zum Preis der Leipziger Buchmesse
Berliner Theatertreffen: Riskanter spekulieren!
Die Trendverweigerung – eine Jurorin zur Theatertreffenauswahl 2016