Fremdheit und Freiheit

Dimitré Dinev: «Das Haus des Richters»

Theater heute - Logo

Gute Literatur hat immer von guten Geschichten gelebt. Und gute Geschichten haben Leute geschrieben, die umständehalber viel gereist sind, verfolgt wurden … In der Kultur hat es immer diese Zuwanderung gegeben, auch in der Wirtschaft, durch die grenzüberschreitenden Händler. Sie zeigen, dass die Welt viel größer ist als die Scheune, die man kennt. Und es ist kein Zufall, dass der Archetyp des Künstlers in der griechischen Mythologie zugleich ein Fremder ist. Daidalos hat seine großen Werke im Exil geschaffen.

Die Übereinstimmung von Künstler und Fremdem ist in unserem Denken verankert.»
Dimitré Dinev weiß, wovon er spricht, wenn er auf das Verhältnis von künstlerischer Freiheit und existenzieller Fremdheit hinweist. Er selbst ist solch ein fremder Erzähler, Geschichtenhändler über Grenzen hinweg. 1968 im bulgarischen Plovdiv geboren, floh er 1990 nach dem Militärdienst nach Österreich, schlug sich ohne gültige Papiere in allen möglichen Tätigkeiten durch und ist heute, nach Erscheinen seines zu Recht viel gepriesenen Romans «Engelszungen» und dem Erzählband «Ein Licht über dem Kopf», einer der interessantesten österreichischen Schriftsteller seiner Generation. Vor kurzem sind die ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2006
Rubrik: Neue Regeln, Seite 141
von Sebastian Huber

Vergriffen
Weitere Beiträge
Regeln des Raums

Wenn Muriel Gerstner ein Bühnenbild entwirft, wird immer ein besonderer Spielraum daraus. Man kann das eine Regel nennen, im Nachhinein.
Aber vorher helfen nur ausgreifende Lektüren und – vielleicht – ein Foto von Freud über dem Sicherungskasten im Atelier: Judith Gerstenberg, bisher Dramaturgin in Basel, begibt sich auf Spurensuche, nicht ohne Fallen.

...
Die unbequeme Vielfalt

Vorab die gute Nachricht. Wir befinden uns nicht in einem «Krieg der Kulturen». Jedenfalls nicht in einem zwischen «dem Westen» und «dem Islam». Und wenn wir vom radikalen politischen Islam sprechen, der unter Migranten-Jugendlichen in westlichen Gesellschaften um sich greift, handelt es sich dabei nach wie vor um eine Sache von kleinen Minderheiten unter den...

Verdammt kalt

Erste Geschichte, die von dem Spiegel und von den Scherben handelt», diesen Untertitel trägt der erste Teil des Märchens «Die Schneekönigin» von Hans Christian Andersen. Der Spiegel des Teufels, der alles genau umgekehrt zeigt, wie es ist, stürzt von einem Himmelsflug zu Erde, «wo er in hunderte Millionen, Billionen und noch mehr Stücke» zerspringt. Und nun...