forecast:ödipus. living on a damaged planet (τύφλωσίς, II)

© Suhrkamp Verlag AG, Berlin, 2023

Theater heute - Logo

ratschläge & background noise dankend angenommen von
anna l. tsing - art of living on a damaged planet
wolfgang streeck - how will capitalism end?
und friedrich dürrenmatt - das sterben der pythia (danke für den tipp, tobias) tendril (germinative rework) - lyra pramuk, caterina barbieri akira rabelais - 1382 wyclif gen. II. 7 and spiride in to the face of hym an entre of breth of lijf.

running - rival consoles
25°C - whatever the weather

the ö-squad
ödipus
iokaste
kreon
teiresias

eine sterbende priesterin
ein greiser chor
eine dienerin
eine botin

and hello over there happy to have the privilege to introduce pythia
 

to this mythical spiel of zukunft and vorhersehung

das entstand im auftrag des schauspiel stuttgart

so in this sense

viel spaß alle zusammen

//

vorneweg einige kleine anmerkungen seitens der tastatur

guten abend

es ist doch so mythen
sind wie datenreste auf alten festplatten
eines ehemals hochgejubelten neuen speichersystems
die haben einmal etwas bedeutet
die konnten einmal etwas sagen die
waren einmal eine welt
und dann ging die festplatte kaputt
der speicher verloren
und das system unter
aber die daten hängen noch auf der festplatte
irgendwo im dunkeln
und sprechen
 ...

THOMAS KÖCK, geboren 1986 in Steyr, Oberösterreich. Studium der Philosophie in Wien und Szenisches Schreiben an der Universität der Künste, Berlin. Theaterarbeit am Wiener Theaterkombinat, zuletzt Hausautor am Nationaltheater Mannheim. Seine Stücke «jenseits von fukujama», «Isabelle H.», «paradies fluten», «kudlich», «die zukunft reicht uns nicht» und «paradies spielen» wurden u.a. in Osnabrück, Mainz, Kaiserslautern, Mannheim und Wien (ur)aufgeführt. Für «paradies spielen» und «atlas» erhielt er den Mülheimer Dramatikerpreis 2018 und 2019.

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2023
Rubrik: Das Stück, Seite 100
von Thomas Köck

Weitere Beiträge
Wege der Wut

Rage und Respekt – ganz deutsch geschrieben, das ist das Motto der diesjährigen Ruhrfestspiele Recklinghausen, wo man doch «rage and respect» als Rapper-Slogan besser kennt. Dort heißt es: Wut auf diejenigen, die einen nicht achten, oder: wütend Achtung einfordern. Der entflammte Zorn aber achtet gerade nicht das Gegenüber. Wut und Achtung hängen auf...

Gewissen, Faust und Säure

Neben Kerrs und Polgars Kritiken haben auch die von Herrmann-Neiße eine noch immer aktuelle Aussagekraft und machen Lust auf Theater. Er liebte das Theater mit Körper, Verstand und Seele von Kindheit an. Mit Artisten, Akrobaten, Komikern beider Geschlechter und diverser Lebensweise wie Karl Valentin, Lisl Karlstadt, Hans Moser, Cläre Waldoff, Willi Schaeffers, Curt...

Viele Welten im Gepäck

Als machtlose Seherin, eine dunkle Mischung aus Melania Trump, Kassandra und Elfriede Jelinek, schritt sie 2017 barfuß und in wehenden Gewändern durch dekadente gol -dene Fransen in Philipp Preuss’ Inszenierung von «König Ubu/Am Königsweg». Ungehört fabulierend, mal fast unscheinbar durchsichtig, mal wütend bellend, mal tänzerisch-ätherisch. Als zerzauste Clownin...