Finanzwelt im Verskorsett

Franz Grillparzer «Die Argonauten» im Landestheater Salzburg

Theater heute - Logo

Die Amour fou zwischen verfeindeten Lagern ist ein dankbarer Tragödien -stoff – siehe Romeo und Julia, Troilus und Cressida, Penthesilea und Achilles et al. Auch Medea und Jason gehören in diese Kategorie, allerdings wird meist nur der letzte Teil der Geschichte gespielt, in dem von Liebe keine Rede mehr sein kann: Die Ehe ist zerrüttet, Jason hat eine Neue, die verzweifelte Medea tötet die gemeinsamen Kinder.

Am Salzburger Landestheater aber steht der zweite Teil von Grillparzers Medea-Trilogie «Das goldene Vließ» auf dem Spielplan, in dem die beiden einander erst kennenlernen. Der Grieche Jason ist mit den Argonauten gekommen, um das von den Kolchern geraubte Vließ zurückzuholen. Medea, die Tochter des Kolcherkönigs Aietes, ist eigentlich seine Todfeindin; aber statt Jason zu töten, verliebt sie sich Hals über Kopf in ihn.

Der Regisseur und Dramatiker Nuran David Calis, hauptsächlich für dokumentarische Stückentwicklungen bekannt, habe Grillparzers Stück in die moderne Finanzwelt versetzt, ließ das Landestheater vorab wissen. Aber wer sich von den «Argonauten» nun eine aktuelle Klassikerüberschreibung erwartet hat, lag falsch: Der Text blieb weitgehend unangetastet, die «moderne ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2023
Rubrik: Chronik, Seite 62
von Wolfgang Kralicek

Weitere Beiträge
Der gefallene Engel

Mit Helmut Berger, der nur kurz vor seinem 79. Geburtstag in Salzburg gestorben ist, hatte ich vor etlichen Jahren einmal einen Abend und eine halbe Nacht verbracht. Nicht allein. Vielmehr mit einer unverhofften, alsbald unheimlichen Gesellschaft – im Schatten, im Zwielicht der italienischen Mafia. Davon später noch. Merkwürdig. Man stellt sich den einstigen...

Vorschau und Impressum 7/23

Wo Margit Carstensen war, war Theater interessant. In Bremen mit Fassbinder, in Bochum mit Leander Haußmann oder Dimiter Gotscheff, in Berlin mit Schlingensief oder Pollesch. Ein Nachruf

Spät entdeckt und eine kulturpolitische Bombe: Brechts Gespräch mit Carl Linfert vom April 1949. Eine Rekonstruktion

Felicia Zeller hat sich für ihr neues Stück unter anderem in...

Nicht aufgeben

Als politischer Mensch trifft mich diese Wahl schwer. Ich denke, wenn nicht jetzt schon die Zeiten für die Opposition düster waren, dann wird sie definitiv in den kommenden Jahren noch finsterer. Ein Exodus steht dem Land bevor. Die inhaftierten oppositionellen Stimmen werden in den Gefängnissen bleiben, ohne einen Prozess. Die ethnischen Minderheiten, Kurden,...