Festival: Erfahrene Tresensteher
Ein Musical, ausgerechnet. Mit Andreas Doraus «König der Möwen» entwickelte sich das in der avancierten Theaterwelt vielgeschmähte Genre schon Wochen vor der Premiere zum Publikumsrenner beim Internationalen Sommerfestival im Hamburger Kulturzentrum Kampnagel. Nicht etwa eine Parodie, sondern ein echtes Musical, mit schmissigen Songs von Elektropop-Urgestein Dorau, einer herzzerreißenden Story von Autor Gereon Klug und von Regisseur Patrick Wengenroth gewohnt trashig inszeniert.
Es gibt einen mehr oder weniger brav auserzählten Konflikt, es gibt Protagonisten, die nur die freundliche Kauzigkeit erfahrener Tresensteher vor dem Abgleiten zu Schießbudenfiguren rettet, und es gibt den schon im Titel angedeuteten Deus ex machina, der den Helden allerdings auch nicht mehr aus seiner Misere zu retten weiß. Ein echtes Musical, mit allem, was man an diesem Genre von Herzen verachten kann, und doch nicht irrelevant als Geschichte über Gentrifizierung, Stadtmarketing und ein totgelaufenes Popkulturselbstverständnis.
Dass der Abend ein Hit des Internationalen Sommerfestivals wurde, ist freilich ein Missverständnis. Weil nichts an «König der Möwen» international ist, im Gegenteil: Dorau, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Oktober 2018
Rubrik: Magazin, Seite 74
von Falk Schreiber
Das Hamburger Thalia Theater und die Popmusik, das ist eine nicht erwiderte Liebe. Immer wieder versucht man hier, Inszenierungen entlang von Popsongs zu strukturieren, immer wieder fällt man damit auf die Nase – vergangene Saison unter anderem mit Stefan Puchers Abba-«Tartuffe», Ene-Liis Sempers und Tiit Ojasoos Rammstein-«Hänsel und Gretel» und Jette Steckels...
Eva Behrendt Reden wir über Ihr zweites Stück!
Clemens Setz Inzwischen gibt es schon das dritte. Es wird am Grazer Schauspielhaus gerade von der Schweizer Regisseurin Claudia Bossard wild umgeschrieben, ganz neu, völlig anders.
EB Und das ist okay für Sie, auch bei der Uraufführung?
Setz Absolut. Tatsächlich scheint es diese Tradition zu geben, bei der...
Pläne der Redaktion
Das Theater des Jahres in Basel beginnt mit einem Kraftakt für alle Sparten: Purcells «König Arthur», neu bearbeitet von Ewald Palmetshofer – die Saison startet durch
Schauspiel und Oper in Frankfurt/M. sind nur ein Beispiel für viele sanierungsbedürftige Bühnen, die große Fragen stellen: ein Essay über Theaterarchitektur als gebaute...
