Europa an der Elbe
Schon zum achten Mal fand im November das Fast-Forward-Festival statt, gegründet 2011 in Braunschweig und von Intendant Joachim Klement beim Amtsantritt vor einem Jahr an die Elbe mitgenommen. Sieben Jahre lang hatte Barbara Engelhardt das erfolgreiche Festival mit Arbeiten junger europäischer Regisseure kurz nach Abschluss der Ausbildung versorgt, dieses Jahr übernahm Charlotte Orti den Stab, Chefdramaturgin in Baunschweig, in Dresden rührige Gastspielorganisatorin und Kuratorin.
150 Aufführungen hat sie gesehen, acht brachten es zur Einladung: ein Spiegel der Unterschiede und Gemeinsamkeiten szenischer Nachwuchs-Arbeiten in Europa.
Recherchetheater
Die auffälligste Gemeinsamkeit dieses Festivals war allerdings eine Abwesenheit: Der drohende Zerfall Europas, das Erstarken rechter Bewegungen ist offenbar kein Thema, das die eingeladenen jungen Kosmopoliten umtreibt, die sich so glänzend über alle Sprachgrenzen hinweg auf Englisch verständigen – beim großen Feedback-Treffen am letzten Festivaltag stellte die Simultanübersetzerin ihre Arbeit ein, es gab keinen Bedarf.
Die Produktionen, die sich politisch nennen konnten, gehörten zum dokumentarischen Recherchetheater, und sie ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Januar 2019
Rubrik: Festivals, Seite 48
von Barbara Burckhardt
Neues von der Alterskriminalität: 2017 ließ Dirk Laucke ein betagtes Pärchen «Bambule im Herbst» veranstalten, Einbruch und Entführung inklusive. 2018 verhökern nun zwei alternde Damen in Svenja Viola Bungartens Stück «Tot sind wir nicht» rezeptpflichtige Medikamente auf dem Schwarzmarkt. Mit dem Geld wollen sie nach Japan durchbrennen. Pikantes Detail: Eigentlich...
So betulich der Abend anhebt, mit versunkenen Fachgesprächen unter Literaturkritiker*innen, so abgedreht endet er: in einem eindringlichen Schwur auf die Azteken, die einer jungen Mexikanerin mehr bedeuten als Gott und Elternhaus. Denn Roberto Bolaños tausendseitiger Monumentalroman «2666», postum 2004 erschienen, gleicht einer Geisterbahnfahrt: Im Schleudersitz...
Wenn vor der Premiere die Intendantin auf die Bühne kommt, ist das meistens kein gutes Zeichen. Wenn vor der Premiere von «Die Revolution frisst ihre Kinder!» die Schauspielerin Evamaria Salcher auftritt und sich als Intendantin vorstellt, ist das die erste Pointe des Abends. Salcher behauptet nicht nur, Intendantin zu sein, sondern auch, dass die Premiere abgesagt...