Ende einer Testfahrt?

Christina Weiss, Staatsministerin für Kultur, und Hortensia Völckers, künstlerische Direktorin der Bundeskulturstiftung, im Gespräch über Chancen, Schwierigkeiten und Perspektiven beim Versuch, wieder eine Nationalkultur zu begründen

Theater heute - Logo

Theater heute Die Erfindung des Kulturstaatsministeriums und die Schaffung der Bundeskulturstiftung gehören ohne Zweifel zu den großen Erfolgen der rotgrünen Regierung. Michael Naumann, Julian Nida-Rümelin und Sie haben das bestehende Kulturengagement des Bundes nicht nur besser sichtbar gemacht, sondern auch deutlich verstärkt; bestes Beispiel eben die Bundeskulturstiftung. Damit ist nach langen Querelen und gegen heftige Widerstände ein Finanzierungsinstrument geschaffen worden, das hilft, die Beschränkungen des Föderalismus aufzubrechen.

Christina Weiss, Sie haben das Amt der Kulturstaatsministerin 2004 angetreten, nachdem Sie über ein Jahrzehnt als Kultursenatorin in Hamburg, föderalistisch betrachtet, auf der anderen Seite standen. Wie waren da denn die Erwartungen?

Christina Weiss Ich hatte das Amt, schon weil ich die Debatte darum miterlebt habe, aus Landesseite sehr genau im Blick und hatte damit überhaupt kein Problem, sondern war sehr glücklich, dass es endlich auf bundespolitischer Ebene einen klaren Ansprechpartner gab. 

TH Die entsprechenden Abteilungen waren vorher im Innenministerium.

Weiss … die meisten im Innenministerium, einiges auch im Wirtschaftsministerium. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2005
Rubrik: Bilanz Bundeskulturpolitik, Seite 102
von Eva Behrendt, Barbara Burckhardt, Franz Wille

Vergriffen
Weitere Beiträge
Ein Vivat: die Sieger des Jahres

 … der ausgleichenden Gerechtigkeit, mit der unsere 39 Kritiker in diesem Jahr gleich vier Theater aus Hauptstadt, Nord, Süd und Ost, A- und B-Liga zum Theater des Jahres erkoren. Kopf an Kopf mit je fünf Stimmen laufen ein: Bernd Wilms’ kulturpolitisch heftig umkämpftes und schlussendlich wiedererrungenes Deutsches Theater in Berlin, Frank Baumbauers Münchner...

Deutsche Szenen

In diesem Wahljahr, das von sich lange gar nicht wusste, ob es ein solches werden würde, hat sich die darstellende Zunft mit einem Deutschland beschäftigt, das auch nicht immer so genau weiß, was aus ihm werden soll. Liegt ja nahe. Und dass man in Theater oder Kino einiges über das Land erfahren kann, in dem man lebt, ist auch kein schlechtes Zeichen. Über die zwei...

39 Kritiker nennen Höhepunkte der Saison 2004/2005