Eine deutsche Saga

Christoph Nußbaumeders «Eisenstein»

Theater heute - Logo

Eisenstein gibt es wirklich: Ein 1000-Einwohner-Dorf in Niederbayern, unmittelbar an der Grenze zu Tschechien. Die Homepage der Gemeinde wirbt mit sauberer Luft, landschaftlicher Schönheit und dem Spruch «Eisenstein liegt nicht irgendwo, sondern mittendrin». Womit in erster Linie der Bayerische Wald gemeint ist. Doch durch seine Grenzlage war Eisenstein auch ein Mosaikstein im Spiel des Kalten Krieges.

Die Gemeindechronik verzeichnet gleich zweifach hohen politischen Besuch: Im Jahr 1954 schaut Bundespräsident Theodor Heuss in Eisenstein vorbei (privat, zur Erholung im örtlichen Sporthotel, «wo er ein paar wunderschöne Tage verlebt») und 1991 Bundeskanzler Helmut Kohl (dienstlich, zur feierlichen Wiedereröffnung des grenzüberschreitenden deutsch-tschechischen Eisenbahnverkehrs).

Genau auf diesem Terrain, irgendwo zwischen ländlicher Idylle und deutschem Geschichtsbewusstsein, lässt Christoph Nußbaumeder sein Stück beginnen, das er virtuos Schritt für Schritt zu einer großen Saga zweier zerrissener Familien entwickelt, deren Geschichte und Glückssuche er über einen Zeitraum von 60 Jahren erzählt. Und ganz nebenbei und gänzlich unaufdringlich erzählt er dabei durch seine Figuren auch ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2010
Rubrik: Die neuen Stücke der Spielzeit, Seite 191
von Thomas Laue

Vergriffen
Weitere Beiträge
Klischee und Schmonzette

Eigentlich hatte die Inszenierung bei mir im Vorfeld schon gewonnen! Der Wirtschafts- und Finanzcrash bringt ja zurzeit geballte Krisenfolklore über das Theater: Überall strampeln wackere, redliche «kleine Leute» in existenzieller Verzweiflung gegen skrupel­lose Zigarren-Kapitalisten und/oder Pokerface-Banker an, was naturgemäß den Vorteil hat, dass sich neunzig...

Wut/Bericht/Erstattung

H  err Jauch, wo sind Ihre Kinder / in der Schule / sind Sie sicher» – mit diesen Worten beginnt Oliver Kluck sein Stück «Feuer mit mir», das er als Auftragswerk für das Schauspiel Chemnitz geschrieben hat. Ob man am Ende dieser Replik einen Punkt setzt oder ein Fragezeichen – zwischen diesen beiden Ausschlägen eines Pendels bewegt sich der Autor mit seinem Text...

Erkenntnis! Energie! Bewusstsein!

Theater heuteHerr Rühle, was missfällt Ihnen so vehement am zeitgenössischen deutschsprachigen Theater?

Günter RühleBei den augenblicklichen Entwicklungen am Theater geht es nicht um Missfallen, sondern um die Veränderungen, die wir Theaterbesucher mit unseren Erlebnissen und mit unseren Vorstellungen von Kunst und der Funktion von Theater in Verbindung bringen....