Ein schwieriges Frauenzimmer
Corinna Harfouch hat bereits einige der sperrigsten Frauenfiguren gespielt, die die deutsche Geschichte hergibt: Eva Braun auf der Bühne, Magda Goebbels und Vera Brühne im Film. In Dagmar Knöpfels «Durch diese Nacht sehe ich keinen einzigen Stern» spielt sie nun zur Abwechslung eine tschechische Dichterin des 19.
Jahrhunderts, aber man erkennt sofort, warum Frau Harfouch für diese Rolle besetzt wurde: Diese Bozena Nemcova muss ebenfalls ein schwieriges Frauenzimmer gewesen sein; einerseits eine selbstbewusste und viel bewunderte Frau, andererseits eine an sich selbst zweifelnde, misshandelte Ehegattin in ständigen Finanznöten.
In ihrer Heimat ist Nemcova eine nationale Ikone: eine Art Brüder Grimm, Heinrich Heine und Günderode in einem. Sie ist im Alter von 46 Jahren in Einsamkeit und Armut gestorben und hat doch das wahrscheinlich bis heute dort meist gelesene Buch geschrieben mit dem anheimelnden Titel «Die Großmutter». Corinna Harfouch liest im Film in einer Szene daraus vor – man hört ein altmodisch-phrasenhaftes Vorwort über «geliebte Falten», und dem deutschen Zuschauer bleibt völlig verschlossen, was den Zauber dieses Buches ausmachen soll.
Das ist das Hauptproblem des ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Ulrich Matthes, der den Shylock in der «Kaufmann von Venedig»-Inszenierung des Deutschen Theaters spielt, hat, so mein Eindruck, sorgfältig überlegt, klug durchdacht und hart daran gearbeitet, wie man der heiklen und alle Kräfte und Künste herausfordernden Rolle des jüdischen Geldverleihers beikommt, den seine «christlichen» Konkurrenten, die venezianischen...
Es grünt, passend zum lauschigen Standort am Schlosspark neben Kastanien, Liegewiesen und Rosenrabatten. Statt Grafiker Grindlers «Roter Ecke», zwölf Jahre Signet der Intendanz von Friedrich Schirmer, ist jetzt ein sanftes Grün die Leitfarbe am Stuttgarter Schauspiel, die Komplementärfarbe, absichtslos? Auf Plakaten grüßen die Konturen einer geballten Faust. Das...
Der Kabuki-Klassiker «Tokaido Yotsuya Kaidan» ist jedem Japaner geläufig, aber niemand scheint ihn richtig zu kennen. Alle, die ich befragte, erzählten die Geschichte von der Frau mit dem entstellten Gesicht, die zum Geist wird, und dann wussten sie nicht weiter. Dabei ist das nur eine, wenn auch die berühmteste von gut zwei Dutzend Szenen. Selbst im ehrwürdigen...