Ein Dramatiker seiner Zeit

Zum Tod von Tankred Dorst

Theater heute - Logo

Als Tankred Dorst schon fast 90 Jahre alt war, 2014, sagte er ganz nebenbei Abschließendes zu jedem überflüssigen Streit über Schauspieltheater oder Performance: «Als ich anfing, Stücke zu schreiben, zu Beginn der 60er Jahre, waren die Grenzen der Darstellung viel enger. Wenn ich mich dagegen heute umschaue, dann sehe ich eine hohe Qualität in einem freien Umgang, Geschichten zu erzählen. Ich denke allerdings schon, Theater sollte eine Geschichte erzählen. Aber da gibt es viele Möglichkeiten.

Wenn jemand über die Bühne geht und sich schnäuzt – auch das ist eine Geschichte. Und wenn es nicht Theater ist, dann nennen wir es eben Thaeter, würde Brecht sagen.» Offener, undogmatischer und neugieriger kann man über sein eigenes Kunstfach nicht sprechen: Wenn das Kunstfach nicht mehr ausreicht, eröffnen wir eben ein neues. Diese Erkenntnis kam nicht pompös daher, sondern nüchtern und bescheiden, mit Verweis auf einen anderen deutschen Klassiker. Da werfen sich sonst deutlich kleinere Autoren wesentlich größer ins Zeug.

So denkt und schreibt jemand, der schon zu Beginn seines Denkens und Schreibens jedem großtönenden Ehrgeiz abgeschworen hatte und seine Existenz als «geschenktes Leben» ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2017
Rubrik: Nachruf, Seite 44
von Franz Wille

Weitere Beiträge
Bremen: Was Sie sich wieder zusammenreimen!

«Einfach ist der Kampf der Generationen sowieso nie.» Die Mutter starrt ins Leere, desillusioniert, einsam; sie hat die Vorstellung aufgegeben, Einfluss auf ihren pubertierenden Sohn zu haben. Auf ihren Sohn, der sich falsche Freunde gesucht hat, der sich radikalisiert hat, im Internet, wo auch immer, man weiß so wenig. Jedenfalls: Der Sohn hat einen Anschlag...

Puppen am Rand des Nerven­zusammenbruchs

Auf dem Büchertisch im Erlanger Theater lag es: das gelbe Reclam-Heftchen mit Heinrich von Kleists berühmtem Aufsatz «Über das Marionettentheater». Darin ist zu lesen von den heftigen Zweifeln des Dichters: Puppen- und Figurentheater hält er für etwas «Zusammengezimmertes», das «den Pöbel durch kleine dramatische Burlesken, Gesang und Tanz» belustigt, für «etwas...

Wien 2: Antike Statuen

Einmal stolpert sie fast, bei ihrem Gang an die Bühnenrampe. Da vorne wird sie die folgenden eineinhalb Stunden ausharren, aufrecht, gespannt wie eine Feder. Erst wenn ihr der Bote die schlechten Nachrichten überbringen wird, verfällt sie. Das Drama dieses Abends spielt sich im Gesicht und Körper der Christiane von Poelnitz ab.

Sie spielt Agossa, die Mutter des...