Die vorletzten Tage der Menschheit
Zum Glück geht Gott nicht ins Theater. Er wäre einigermaßen entsetzt, wie heruntergewirtschaftet seine Schöpfung ist. Er hatte zwar nur sieben Tage Zeit, die Welt zu erschaffen, trotzdem verdient er nicht, was ihm der Hamburger Dramatiker Wolfram Lotz da in seinen beiden Hörspielen «Das Ende von Iflingen» und «In Ewigkeit Ameisen» (beide 2007 verfasst), die nun im Wiener Akademietheater zu einem Abend zusammengefasst wurden, um die Ohren knallt. Nicht nur die Menschheit ist eitel und verkommen, auch seine Engel sind unfähig.
Gleich zu Beginn seilen sich der Erzengel Michael mit imposantem Schwert (Christiane von Poelnitz) und sein begriffsstutziger Hilfsarbeiter Ludwig (Katharina Lorenz), der bloß eine Posaune mitgebracht hat, vom Schnürboden ab. Ihr Auftrag ist klar: Es ist der Tag des jüngsten Gerichts, sie sollen in einem Kaff namens Iflingen die Menschen zu Asche schlachten. Aber die beiden haben die Rechnung ohne das Dorf gemacht. Welches Haus sie auch betreten, keiner sitzt, wie in Gottes Drehbuch vorgesehen, vor dem Fernseher. Alle sind verschwunden.
Aberwitz Apokalpyse
Gottes Planlosigkeit und des Menschen Anteil: Auch im zweiten, titelgebenden Text «In Ewigkeit ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Theater heute Mai 2019
Rubrik: Aufführungen, Seite 16
von Karin Cerny
«Sex». So hat Anne Imhof die Schau genannt, die sie für das Performance-Festival der Tate Modern an Londons Themse-Ufer entworfen hat. Weil sie Einsilber mag, die weite Assoziationsräume öffnen. Wer ihre dreiteilige «Oper» namens «Angst» von 2016 kennt oder 2017 auf der Biennale in Venedig den «Faust» im deutschen Pavillon besucht hat (für den sie den «Goldenen...
Bei den letzten Salzburger Festspielen sprang Philipp Hochmair kurzfristig als Jedermann für den erkrankten Tobias Moretti ein und begeisterte die Zuschauer auf dem Domplatz. Seine Art, den jovial-arroganten, am Ende tief einsamen reichen Mann im Sterben zu geben, gefiel – und doch wusste man: Da war mehr als dieser Mainstream.
Diese Figur war Hochmair, der sie...
Im Nachmittagsstau auf der repräsentativen Avenida Paulista tanzen zwei Frauen und drei Männer; das Jazz-Quartett, das sie begleitet, spielt an gegen Hupen und Motoren. So richtig gefährlich ist die kleine Show zwar nicht, denn ohnehin ist Stop-and-Go die Höchstgeschwindigkeit um diese Tageszeit – und doch ist das Spektakel programmatisch gedacht: als öffentliche...
