Die unbequeme Vielfalt

Nur nicht die Nerven verlieren: Über Zaimoglu/Senkels «Schwarze Jungfrauen», jugendkulturellen Islam und die schwierige Notwendigkeit, Integrationsdebatten ideologiefrei zu führen

Theater heute - Logo

Vorab die gute Nachricht. Wir befinden uns nicht in einem «Krieg der Kulturen». Jedenfalls nicht in einem zwischen «dem Westen» und «dem Islam». Und wenn wir vom radikalen politischen Islam sprechen, der unter Migranten-Jugendlichen in westlichen Gesellschaften um sich greift, handelt es sich dabei nach wie vor um eine Sache von kleinen Minderheiten unter den Einwanderern.

 

Nach dem «Karikaturenstreit» und den erregten Debatten über die Integration von Migranten, ausgelöst von pädagogischen Hilferufen aus der Rütli-Hauptschule in Berlin, bot sich während der Fußball-WM ein ganz anderes, für viele überraschendes Bild. In Deutschland lebende und geborene Türken und Araber wollten beim globalisierten Mega-Event nicht farblos im Abseits stehen und schwenkten mit überschäumender Begeisterung Schwarz-Rot-Gold. Im Taumel der großen Party kannten wir keine Parteien und Volksgruppen mehr, sondern nur noch Deutschland-Fans. Auf ihre frisch entdeckte Liebe zu den Landesfarben angesprochen, sagten die jungen Leute immer wieder Sätze wie diese in die Kamera: «Wir leben doch hier. Deutschland ist unsere Heimat.»

Auch die Integration in Deutschland ist offenbar besser als ihr Ruf, besser ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2006
Rubrik: Regeln des Zusammenlebens, Seite 6
von Richard Herzinger

Vergriffen
Weitere Beiträge
Die Faust im Haus

Als Hasko Weber im Herbst vergangenen Jahres seine Intendanz am Staatsschauspiel Stuttgart antrat, drückte er den Schwaben gleich mal eine Faust aufs Auge: Als Logo wählte er eine geballte Hand, das Zeichen der Arbeiterbewegung und des Klassenkampfs. Weiß, auf olivgrünem Grund, umrandet vom Kreis des Copyright-Zeichens, prangte es auf T-Shirts, Plakaten und...

Regeln des Raums

Wenn Muriel Gerstner ein Bühnenbild entwirft, wird immer ein besonderer Spielraum daraus. Man kann das eine Regel nennen, im Nachhinein.
Aber vorher helfen nur ausgreifende Lektüren und – vielleicht – ein Foto von Freud über dem Sicherungskasten im Atelier: Judith Gerstenberg, bisher Dramaturgin in Basel, begibt sich auf Spurensuche, nicht ohne Fallen.

...
Berlin liegt doch am Meer

Theater heute In den letzten Jahren sind viele jüngere, gute und gut ausgebildete Schauspieler und Schauspielerinnen nach Berlin gezogen. Darunter alle, die heute gekommen sind: Anne Tismer ist seit Ende der neunziger Jahre in der Hauptstadt und hat gerade zusammen mit anderen Künstlern ein eigenes freies Theater, das Ballhaus Ost, gegründet, Katharina Schmalenberg...