Die Schöpfung geht weiter

Eine Ausstellung mit Fotografien von Einar Schleef

Theater heute - Logo

I love you»: Mit rotem Herzen und entsprechendem Bekenntnis erstrahlte das weiße Kapuzenshirt von Rainald Goetz, als er jüngst in der Berliner Akademie der Künste am Pariser Platz einem Seelenverwandten seine Reverenz erwies. Es war ein glücklicher Einfall, den «schlaflosesten Zeitgenossen der pubertierenden Berliner Republik» (so kürzlich Gustav Seibt in der «Süddeutschen Zeitung») die Ausstellung mit Fotografien des 2001 früh verstorbenen Einar Schleef eröffnen zu lassen.

Mit un­zähligen Notizzetteln und einigen Büchern gewappnet, die er aus einer durch­sichtigen Plastiktüte hervorholte und vor sich auf dem Pult ausbreitete, zielte Goetz in einer eindrücklichen Quasi-Performance sogleich auf den Kern des Schleefschen Schaffens. Es stünde für das lebenslange Abarbeiten eines Wortmenschen an der Macht der Bilder, in Anziehung und Abstoßung. Goetz und Schleef: Zwei monomanische Materialsammler trafen hier indirekt aufeinander; beide zudem in der Obhut des Suhrkamp-Lektors Hans-Ulrich Müller-Schwefe.

 

Der unbekannte Schleef

Die Ausstellung eröffnet den Blick auf einen weithin unbekannten Schleef. Nur Insider kannten seinen Fototextband «Zuhause» (1981), in dem er – seit 1976 im ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute März 2006
Rubrik: Magazin, Seite 68
von Alexander Cammann

Vergriffen
Weitere Beiträge
Der schnelle Weg nach Osten

Dieser Trigorin ist nicht von hier. Nicht, dass er keine Manieren hätte, die Sprache nicht beherrschte oder der einzig Blonde unter Brünetten wäre. Es sind Nuancen, die den etablierten Schriftsteller aus Tschechows «Möwe» von der Theaterfamilie unterscheiden, in der er als Freund und Begleiter der Schauspielerin Irina Nikolajewna Arkadina (Eszter Csakanyi) zu Gast...

Die Ruhe nach dem Sturm

In seinem 1932 erschienenen Roman «Von drei Millionen drei» lässt Leonhard Frank («Links wo das Herz ist»), der «Gentleman» (Fritz Kortner) der deutschsprachigen Exil-Literatur, ein durch Hoffnungslosigkeit zusammengeschweißtes Freundes-Trio die Heimatstadt Würzburg und später das Land, in dem man «sicher nur zugrunde gehen kann», verlassen. Sie fliehen vor Armut...

«Was haben wir falsch gemacht?»

Wildfremd sind sie einander, die Alten und die Jungen in dieser Familie, die einst bessere Zeiten gesehen hat. Misstrauen, Hass, Bevormun­dung vergiften ihr Verhältnis zueinander. Gierig grapscht der lustgeile Großvater nach dem jungen Fleisch der fremdstämmigen Haushälterin, der Freiheitsdrang der jungen Tochter entlädt sich in aggressiver Schikane gegen die...