Die Macht in der Stadt

Die Berliner Festspiele sorgen mit ihrem Projekt «DAU Freiheit» für einen besonderen «Otto» und heiße Diskussionen

Theater heute - Logo

Das hatten sich die Veranstalter so schön ausgedacht: Berlin, heutzutage ja auch nur eine europäische Hauptstadt unter anderen, sollte über Nacht sein jahrzehntelanges Alleinstellungsmerkmal, die Mauer, wieder­bekommen – und zwar als Frühstücksüberraschung am Morgen des 12. Oktober.

«Otto» ist der geheime Codename des über ein Kilometer langen neoantifaschistischen Schutzwalls, bestehend aus 800 originalgetreuen Betonsegmenten, jedes 2,7 Tonnen schwer, die mehrere Dutzend Tieflader über Nacht herbeischaffen sollten, um ein Areal in der Berliner Mitte zwischen Unter den Linden und Französischer Straße zu umschirmen: die Alte Kommandantur, die Staatsoper, die Bauakademie, das Kronprinzenpalais – alles hinter Mauern und für Normalsterbliche nur noch zugänglich nach Ausgabe spezieller Visa, unter Abgabe der Handys und nach strenger Kontrolle.

Im Ernst? Ja und nein. Die Berliner Festspiele als Veranstalter haben sich das Event ausgedacht, um eines der ausgefallensten Filmprojekte der letzten Jahre angemessen zu präsentieren. Der russische Regisseur Ilya Khrzhanovsky hat zwischen 2009 und 2011 im ukrainischen Charkiv eine Art filmanthropologisches Experiment veranstaltet, in dem bis zu ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Oktober 2018
Rubrik: Foyer, Seite 1
von Franz Wille

Weitere Beiträge
Frankfurt: With a blink of an eye – alles vorbei

Da stehen sie nun, Auge in Auge: Die Frau im weißen Paillettenoverall, die Fledermausärmel wie Engelsflügel ausgebreitet, eine schillernde Lichtgestalt – und der Mann, breites Kreuz, Tribal-Tattoos, verrußtes Gesicht. Seine Kollegen mutmaßen, die Liebe habe ihn getroffen, doch Yank selbst wird später sagen, er habe sich nicht verliebt, sondern verhasst in diese...

Nachrichten aus Dystopia

Keine schöne neue Welt, nirgends: Die zweite Wiesbaden Biennale entwirft die Topografie einer Dystopie. In den prächtigen Kitsch des neobarocken Foyers vom Hessischen Staatstheater ist die Filiale einer Supermarktkette eingezogen, in das pannesamtene Große Haus mit seinen Glaslüstern ein Parkhaus, ins Untergeschoss ein Pornokino. Werbeplakate schmücken den...

Der Herr über Raum und Zeit

William von Baskerville, der scharfsinnige Mönch aus «Der Name der Rose», würde sich an diesem Ort wohl fühlen. Ein Bücherturm von sechs Metern Höhe mit einer Fensterfront, die denjenigen, der vor ihr steht, ins Freie, Offene fallen zu lassen scheint. Stühle, Arbeitsfläche, ein kleiner Tisch, auf dem drei Bände zum «Minotaure» liegen. Mit dem Franziskaner und...