Die Kunst der Bescheidenheit
Eine gehörige Portion Frechheit gehöre schon dazu, räumt Tristan Vogt ein und ordnet auf dem wackligen Campingtisch die Welt neu. Es ist Kafkas Welt in diesem Fall, aber das sieht man der Szenerie eigentlich gar nicht an. Klischees haben auf der Resopalplatte sowieso keinen Platz. Das Schloss, um das es hier gehen soll, muss man sich auch denken; das Dorf besteht nur aus ein paar Holzstücken und Pappkartons, die schon mal zu Betten und Dachkammern umfunktioniert werden können; zehn Flachmänner können gut eine Theke sein; von Schnee und Düsternis und Geheimnis keine Spur.
Und die Personen stehen die meiste Zeit nur stocksteif herum.
Gerade hat allerdings der Landvermesser K. ziemlich wütend den Tisch verlassen (Vogt packte ihn in seiner ganzen Größe von etwa 20 Zentimetern und drehte sich mit ihm in der Faust energisch ins Abseits). Die Wirtin, unter deren enormem Vorbau das Kerlchen K. immer so verschüchtert verschwindet, bleibt wie angewurzelt zurück; an der Tischkante aber lauern die Gehilfen, zwei grob geschnitzte Holzklötze: Vogt hat das unzertrennliche Pärchen so zusammengesteckt, dass es sich gegenseitig durch die Beine gucken kann, auf dass ihm nichts entgehe.
Eine ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
1978 «Leonce und Lena», Büchner, Volksbühne Berlin
«Mein Herr, was wollen Sie von mir?» Ein schlaksiger junger Mann im hellen, heruntergekommenen Anzug, die Melone tief ins Gesicht gezogen, hat die Bühne betreten. Auf der leeren, öden Szene, von einer schäbigen Treppe gebildet, die sich im Orchestergraben verliert, ein einsamer Stuhl. Aus einer 08/15-Aktentasche...
Des Menschen Aufbruch zu neuen Ufern kann grandiose Entdeckungen, blühenden Handel und bahnbrechende Erkenntnisse zur Folge haben. Meistens und zuallererst bewirkt er aber auch: Gewalt und Chaos. Und sei es nur das Gefühlschaos, das Francesco Cavallis barocke Oper «La Didone» (1641) in wohlgesetzten Arien anrichtet. Als der trojanische Prinz Aeneas auf dem langen...
«Fahrstuhl zum Schafott», das Debüt des französischen Filmregisseurs Louis Malle, ein mit einer wundervoll coolen Jazzmusik unterlegter später Beitrag zum Film Noir, hat offenbar Pate gestanden für Marcel Luxingers in Bochum uraufgeführte Wirtschaftskrisenfarce «Fahrstuhl zum Bankrott» – allerdings nur, was den Titel betrifft. Darüber hinaus hat der wenig...