Die Kraft der Gruppe
Im Theater vor allem der letzten 30 Jahre ist der Chor-Körper eine der wichtigsten innovativen Kräfte. Das gilt für die Altmeister der europäischen Theaterszene Max Reinhardt, Ariane Mnouchkine und Peter Stein, die Chor-Protagonisten der neunziger Jahre Schleef oder Marthaler, aber auch für die theatrale deutschsprachige Gegenwart, für Regisseure wie Sebastian Nübling oder Nicolas Stemann.
Die Chor-Vielfalt und -Varianz der Genannten ist freilich nicht über einen Leisten zu schlagen, aber sie wirft ein neues Licht auch auf den antiken Chor und seine Körperlichkeit und zugleich auf seine Theaterrezeption im letzten Jahrhundert.
Immer wieder neu wurde der alte Chor totgesagt: «Nun ist der Chor das, was von der griechischen Tragödie vollständig untergegangen ist», konstatiert Roland Barthes in seinem emphatischen Essay über «Die Macht der antiken Tragödie» 1953. Friedrich Luft, der wichtigste Theaterrezensent der fünfziger und sechziger Jahre in Berlin, schickt den Chor anlässlich einer Aufführung der «Troerinnen» geradezu angewidert in den Theaterorkus: «Sprech-Chor, sage man was man will, ist gegen die Natur des Ausdrucks und Barbarei.» «Die Crux moderner Aufführungen der ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Das könnte Sie auch interessieren:
Jeder Chor begründet eine Welt
«Wo ist die Störung?»
Mnouchkines Les Éphémères
Body Art
Das Corps de Ballet als demokratische Instanz
Einar Schleefs malerisches und zeichnerisches Werk
Der dritte Band der Schleef-Tagebücher
Einar Schleefs Tagebücher
Fotografien von Einar Schleef
Als er noch so mitten drin war im literarischen Leben Deutschlands, da war Helmut Krausser einer der pointierteren Rabauken, einer, der gern den Mund aufriss, Kritiker herwatschte und Riesenromane herausbrachte, in denen er entweder die paar Monate seines eigenen, gut abgefederten Berberlebens zur stilisierten Kunstform erhob oder mit romantischer und...
Missmutig lümmelt der Gatte an der Zentralheizung. Gemessen an seiner Frau, die aus ihrer Eheödnis eine Art zwanghafte Betriebsamkeit herausholt, ihre roten Pumps immer wieder an- und ausziehen und den genervten Blick abwechselnd gen Gatte und Schnürboden richten muss, hat er sich in seiner Zerknirschung relativ friedlich eingerichtet. So kunstfertig wie Corinna...
Die einen sind verheiratet, die anderen sind neue Freunde. Die einen wohnen in Tübingen und leiten ein Theater, die anderen wohnen in Tübingen und leiten ein Theater. Das eine Theater ist groß, besteht seit 1945, hat seit dreißig Jahren ein eigenes Haus, muss aber trotzdem im Land herumreisen. Und ist eine Reise wert: Das majestätisch benannte Landestheater...